Willkommen beim

Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

Tagungen
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/gasir2023/

Stabile Isotope als Wegweiser für die Zukunft der Forschung

Die GASIR Konferenz 2023 - das jährliche Treffen aller mit stabilen Isotopen Forschenden - findet vom 27.-29. September an der Universität Bayreuth statt. Die Konferenz bietet ein breites Spektrum an Themen und mit dem Student Isotope Workshop im Vorfeld spannende Optionen für Promovierende.


>>mehr...
Aktuelles
https://ubtaktuell.uni-bayreuth.de/claus-baessler

„Ich bin von ganzem Herzen Pilzökologe"

Prof. Dr. Claus Bässler hat zum 1. April 2023 die Professur für Pilzökologie an der Universität Bayreuth übernommen und ist neues BayCEER-Mitglied.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/maehfreier-mai

Weniger Rasen, mehr Blüten: Uni Bayreuth macht mit beim „Mähfreien Mai“

Über 50.000 Quadratmeter Grünfläche werden in den nächsten Wochen auf dem Universitätsgelände nicht gemäht. Damit fördert die Universität die Insektenvielfalt.


>>Link...
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/boden/

Ausstellung "Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden" im ÖBG

Die vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz konzipierte interaktive Ausstellung ist auf Initiative von Prof. Dr. Johanna Pausch, Agrarökologie Uni Bayreuth, ab Mitte April ein halbes Jahr lang im Ökologisch-Botanischen Garten zu Gast. Der Eintritt ist frei. Über Inhalte, Rahmenprogramm, Virtual Reality Aktionstage und buchbare BNE- Projekte informiert die Internetseite der Ausstellung:


>>Link...
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/au/

Fundgrube: Wissenswertes rund um Auen

Zum Main FlussFilmFest im März 2023 wurde der Webauftritt des in Bayreuth zur Landesgartenschau 2016 von BayCEER, Bund Naturschutz und Fischereiverband gestalteten Auenlehrpfads aktualisiert. Hier findet sich jede Menge Wissenswertes rund um die Bedeutung der Auen für Biodiversität, Stadtklima und Wasserregulierung im Klimawandel.


>>mehr...
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/zertifizierung_artenkenntnis/?lang=de

Anmeldung zur Prüfung BANU-Felbotanik (Bronze und Silber)

Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth bietet am 24. Juni 2023 in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) die Teilnahme an den Prüfungen BANU-Feldbotanik Zertifikat Nordbayern in Bronze und Silber an. Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen!


>>mehr...
Rankings & Auszeichnungen
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/narst-preis-bogner

Bedeutendster Preis der MINT-Didaktik geht erstmals nach Deutschland

Als erster deutscher Biologie-Didaktiker wird Prof. Dr. Franz X. Bogner von der Universität Bayreuth mit dem höchsten US-MINT-Forschungspreis, dem NARST Distinguished Contributions through Research Award, ausgezeichnet.


>>Link...
Veranstaltungen
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/s4f/de/aktuelles/termine/detail.php?id_obj=6843

S4F laden ein: Vortragsabend mit Christian Stöcker

Die Scientists4Future Community Bayreuth lädt am Montag, 10. Juli 2023 zum Vortrag von Professor Dr. Christian Stöcker: "Klimasch(m)utzkommunikation - die kommunikativen Tricks der Verzögerer". Der Kognitionspsychologe lehrt Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg und forscht zu Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit. Der Vortragsabend beginnt um 19:30 Uhr im Audimax am Campus der Universität in Bayreuth und schließt mit einem "Markt der Bayreuther Klimaschutzinitiativen" an. Informationen und Reservierungsmöglichkeit auf den S4F-Seiten:


>>Link...
Aus dem ÖBG

ÖBG Jahresbericht 2022 veröffentlicht

Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Dieser dokumentiert zentrale Neuerungen und Projekte, die Vielfalt an durchgeführter Lehre, Forschung am Nabel der Zeit und die stetig wachsende und mehr nachgefragte Öffentlichkeitarbeit („Third Mission“).


>>mehr...
Forschung
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Mountainbiken

Umweltwirkungen des Mountainbikens

Mountainbiken ist heute eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Sportökolog*innen der Universität Bayreuth haben für einen Review-Artikel in der Zeitschrift „Global Ecology and Conservation“ ein breites Spektrum bisher veröffentlichter Erkenntnisse zu ökologischen Folgen ausgewertet. Zahlreiche direkte und kurzfristige Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Böden lassen sich eindeutig nachweisen, Einschätzungen langfristiger Folgen bleiben wegen der Komplexität von Ökosystemen und ihrer jeweiligen Eigendynamik schwierig.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Invasive-Pflanzen

Zunehmende Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzen auf Meeresinseln seit tausend Jahren

Eine in den „Ecological Letters“ veröffentlichte globale Studie zeigt mit einer zuvor unerreichten Differenziertheit, in welchem Ausmaß sich nicht-einheimische Pflanzen in den letzten 5.000 Jahren auf Meeresinseln ausgebreitet haben. Forscher*innen an der UBT sowie an Universitäten/Forschungsinstituten in Großbritannien, Norwegen, Österreich, Spanien, Australien und Neuseeland haben einen Datensatz zusammengetragen, der sich auf die Vegetation von 29 Inseln bezieht. Grundlage hierfür waren Analysen fossiler Pollen sowie der aktuelle Forschungsstand zur Einordnung der Pflanzen als einheimisch oder nicht-einheimisch.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/wildbienen

Ökologisch-Botanischer Garten ist Hotspot für Wildbienen in Mitteleuropa

214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth im Rahmen einer Masterarbeit nachgewiesen. Darunter waren vier vom Aussterben bedrohte Arten, wie die Große Sandgängerbiene (Ammobates punctatus), sowie zahlreiche weitere gefährdete Arten.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Wildtiermonitoring

Ein Meilenstein für die Ökosystemforschung: Künstliche Intelligenz im Wildtiermonitoring

Im Veldensteiner Forst, einem der größten Waldgebiete Bayerns, sind Freizeitsport, Tourismus, Holzwirtschaft und Naturschutz dicht benachbart. Forschende aus der Sportökologie, BayCEER / Universität Bayreuth, der LMU München und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft arbeiten an einer künstlichen Intelligenzsoftware, die in Verbindung mit High-Tech-Kameras Aufschluss über die Wechselbeziehungen zwischen den Wildtieren und den Menschen im Forst geben soll. Heimische Wildtiere sollen auf Fotos automatisch erkannt und klassifiziert werden können.


>>Link...

 

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 15.06.2023
Insect interactions with natural and man-made toxins
Ökologisch-Botanischer Garten:
Mi. 07.06.2023
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Mi. 14.06.2023
Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin
So. 18.06.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Mi. 21.06.2023
Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 976.5 hPa
Lufttemperatur: 5.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 1.2 km/h
Wind (Max.): 6.5 km/h
Windrichtung: S

...mehr
Globalstrahlung: -2 W/m²
Lufttemperatur: 9.3 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 13.3 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen