Mit der Festlegung von Wasserschutzgebieten entstehen für die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzflächen Einschränkungen. Der Interessensausgleich zwischen den beteiligten Landwirten und Wasserversorgungsunternehmen erfolgt häufig zu spät oder unterbleibt. Hier gilt es, frühzeitig konsensfähige Lösungen zu erarbeiten. Das GeoTeam gibt Einblicke in die unterstützende Arbeit mit der Landwirtschaft - sie reicht von der Beratung der Landwirte über Boden- und Wasseruntersuchungen, Bewirtschaftungskontrollen im Einzugsgebiet, der Verwaltung der Kooperationsvereinbarungen bis hin zur Schulung des Personals für die Eigenüberwachung und Mediationsverfahren zum Interessenausgleich bei Konflikten. Als Beispiele dienen Wasserschutzgebiete des Marktes Weidenberg, des ZVW Seybothenreuther Gruppe und der Stadtwerke Bayreuth.
In der imposanten Anlage am Eichelberg wird das Wasser aus den Tiefbrunnen bei Lehen und den Osterbrunnen bei Seybothenreuth aufbereitet, im Hochbehälter gespeichert und in das Trinkwassernetz der Stadt Bayreuth eingespeist. Klaus Markolf, Leiter vom Netzmanagement der Stadtwerke, erklärt wie die Wasserversorgung in Bayreuth funktioniert und wie in die Zukunft geplant wird, um die Versorgungssicherheit zu garantieren und Risiken zu minimieren. Bei der Führung durch das Wasserwerk können die Gäste einen Blick in die großen Hochbehälter werfen und zum Schluss auch das Trinkwasser probieren.
Fotogalerie von der Besichtigung
Mi. 19.10.2022 aktuell Wasserkontroversen III: Rückblick und Nachlese Podiumsdiskussion |