Druckansicht der Internetadresse:

Zertifizierung Artenkenntnis

Feldbotanik

Seite drucken

Rückblick auf die Feldbotanik-Prüfung 2025 in Bayreuth

Text und Fotos: Alana Steinbauer und Marianne Lauerer

Am Samstag, den 14. Juni 2025, fand im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth die diesjährige BANU-Feldbotanik-Prüfung im Rahmen der Zertifizierung „Artenkenntnis“ statt. Bei bestem Wetter und in gewohnt angenehmer Atmosphäre ging damit eine weitere erfolgreiche Runde dieser praxisnahen und wertvollen Veranstaltung zu Ende.
Die Prüfungsunterlagen sind inzwischen korrigiert und die Ergebnisse sowie die Prüfungsbögen an die ANL übermittelt.

In der Bronze-Stufe nahmen 34 Personen teil. Besonders erfreulich: 22 Teilnehmende bestanden mit Auszeichnung – ein bemerkenswerter Erfolg! Wie auch schon die Jahre zuvor, wurden die bei der Prüfung vorgelegten 20 Pflanzenarten aus der vorgegebenen 200er Liste zufällig ausgewählt.


Die Bronzeprüfung fand bei bestem Wetter im Freien im ÖBG statt

In der Silber-Stufe stellten sich acht Personen der anspruchsvollen Prüfung. Dabei werden 36 Pflanzenarten aus einer 400er Liste analog zur Bronzeprüfung vorgelegt. Zudem wurde Gattungs-, Familien- und Bestimmungskompetenz mit unbekannten Arten geprüft.


Im Teil D der Silber Prüfung müssen auch unbekannte Arten bestimmt werden. Hilfsmittel (Bücher, App) sind hierbei erlaubt.

Nach jeder Prüfung bestand die Möglichkeit sich bei erfrischenden Getränken zusammen zusetzen, auszutauschen und über die vorgelegten Pflanzen zu diskutieren. Diesen lockeren Austausch verbunden mit einem Kennenlernen haben viele Teilnehmende genutzt.
20 Prüfungs-Teilnehmende nahmen das Angebot zu einer allgemeinen Gartenführung durch den ÖBG wahr.

Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug. Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifikaten unterschiedlicher Niveaus können die botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. Die Prüfung findet jährlich in Bayreuth in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und in Zusammenarbeit mit dem Bayreuther Zentrums für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) statt.

Insgesamt war es wieder eine schöne, lehrreiche und rundum gelungene Veranstaltung, die den Organisatoren wie den Prüflingen Spaß gemacht hat. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf das nächste Jahr!


Das Orga-Team der Feldbotanik-Prüfung 2025 (von links): Alana Steinbauer, Annika Donner, Emma Fleischmann, Marianne Lauerer und Gregor Aas.

Kontakt aufnehmen
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen