Im August 2023 zeigte eine Langzeitstudie im Fachjournal „Nature“, dass der Aufschwung der europäischen Süßwasser-Biodiversität seit den 2010er Jahren ins Stocken geraten ist. Das internationale Team untersuchte anhand Zeitreihen von 1968 bis 2020 zu wirbellosen Tieren die biologische Vielfalt in Flusssystemen aus 22 europäischen Ländern, sowie mögliche Gründe für die beobachteten Trends.
Daten aus Bayern waren in der Studie nicht dabei, die Ergebnisse sind wahrscheinlich übertragbar: Das Studienteam warnt, dass der durch Schutzmaßnahmen über Jahrzehnte positive Trend seit 2010 stagniert und sich viele Flusssysteme nicht vollständig regenerieren konnten. Sie fordern daher zusätzliche Maßnahmen, um die Erholung der biologischen Vielfalt in Binnengewässern wiederzubeleben – Süßgewässer-Ökosysteme seien weiterhin und zukünftig großen Belastungen, wie Verschmutzung, Klimawandel und invasiven Arten, ausgesetzt.
Fr. 01.12.2023 aktuell Fortführung nach 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |
Netzwerk bayklif: |
---|
Di. 05.12.2023 aktuell Ergebnisbroschüre des bayklif-Netzwerks |