Geoökologisches Kolloquium SS 2005
Donnerstag 16:15-17:00 H6, Geo
Das Geoökologisches Kolloquium wurde viele Jahre erfolgreich durchgeführt. Ab dem WS 2008/09 wird das Geoökologisches Kolloquium vom BayCEER Kolloquium abgelöst.
Datum | Vortragende*r | Titel |
---|---|---|
Dienstag H6 17:00 03.05.2005 | Dr. Maria Dittrich Forschungszentrum für Limnologie, EAWAG,Kastanienbaum, Schweiz | CaCO3 precipitation by cyanobacteria: insights from field, laboratory and microscopic studies. [Abstract] |
H6 12.05.2005 | Dr. Claus Christ Kelkheim (Taunus) | Umweltschutz und Wirtschaftsordnung: Politische Einflussnahme am Beispiel der mitteldeutschen Chemieindustrie der DDR [Abstract] |
H6 19.05.2005 | Prof. Dr. Madan Jha Indian Inst. of Technology, Kharagpur und Humboldt-Stipendiat am LS Hydrologie | Surface Water-Groundwater Interaction: Key to Sustainable Management of Water Resources Systems [Abstract] |
Dienstag H6 18:15 24.05.2005 | Dr. Denis-Didier Rousseau Institut des Sciences de l\'Evolution (UMR CNRS 5554) Université Montpellier II und Alexander-von Humboldt Preisträger am LS Geomorphologie der UBT | Pollen transport in the Arctic: evidences of a late spring long distance transport with changing trajectories and implication to paleoreconstructions [Abstract] |
H6 09.06.2005 | Prof. Dr. Gennady N. Panin Institute of Water Problems, Moscow, Russia | Air-Sea/Lake Interaction of a Shallow lake and Coastal Zone with application [Abstract] |
H6 23.06.2005 | Prof. Dr. Tilmann Gneiting University of Washington, Seattle | Calibrated probabilistic forecasting at the Stateline wind energy center: The regime-switching space-time time (RST) technique [Abstract] |
H6 30.06.2005 | PD Dr. Klaus Butterbach-Bahl Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Garmisch-Partenkirchen | Erstellung von Emissionskatastern bodenbürtiger N- und C-Spurengase unter Verwendung mechanistischer Modelle [Abstract] |
Freitag H8 14:00-15:00 08.07.2005 | Bodenkundliches Kolloquium | Wissenschaftliches Symposium anläßlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Willi Laatsch [Abstract] |
Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.
- Programm Kolloquium Sommer 2025 (PDF)
- Kolloquiums-Newsletter für Interessierte
- Hinweise für Vortragende
- Hinweise für Einladende (PDF)
- Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv