Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung WS 2009/10
Dr. Christian Kölling
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Abt. Waldökologie - Standort und Bodenschutz
Donnerstag, 12.11.2009 16:15-17:45, H6
Baumartenwahl im Klimawandel
Eingeladen durch Dr. Juergen Kreyling, Biogeography.
Einsatz statischer Vegetationsmodelle zur Bestimmung von Anbauschwellenwerten In den letzten Jahren wurden statistische Vegetationsmodelle bevorzugt in der Biodiversitätsforschung eingesetzt, um den Einfluss klimatischer Veränderungen auf die Areale der Pflanzenarten abzuleiten. Aus bestimmten Gründen wurden derartige Berechnungen von deutschen Forschungsinstitutionen kaum und auch erst in jüngster Zeit durchgeführt. Ebenso selten ist die Anwendung von statistischen Vegetationsmodellen in der Forstwissenschaft, wo es darum geht, die Anbaueignung einheimischer und auswärtiger Baumarten unter gegenwärtigen und zukünftigen Bedingungen abzuleiten. Hier geht es dann nicht so sehr um die Frage einer möglichen spontanen Verlagerung der Artenareale pol- und bergwärts, als um die Frage des gezielten Ersatzes vulnerabler durch weniger vulnerable forstlich nutzbare Spezies in der forstwirtschaftlichen Landnutzung.
Die Bayerische Forstverwaltung fördert seit Ende 2007 mit den Mitteln des Klimaprogramms 2020 den klimagerechten Waldumbau. Für die Beratungstätigkeit der Forstbehörden vor Ort hat die LWF einfache provisorische Planungsgrundlagen erarbeitet, die auf den Prinzipien statischer Vegetationsmodellierung beruhen. Diese sollen bis 2011 durch elaboriertere Modellierungen ersetzt werden. Zusammen mit neuen regionalisierten Umweltdaten für die Wälder Bayerns wird künftig eine neue Generation forstlicher Geoinformation zur Anbaueignung der Baumarten unter gegenwärtigen und zukünftigen Klimabedingungen vorliegen.
Weitere Informationen:
Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.
- Programm Kolloquium Sommer 2025 (PDF)
- Kolloquiums-Newsletter für Interessierte
- Hinweise für Vortragende
- Hinweise für Einladende (PDF)
- Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv
Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.
- Programm Kolloquium Sommer 2025 (PDF)
- Kolloquiums-Newsletter für Interessierte
- Hinweise für Vortragende
- Hinweise für Einladende (PDF)
- Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv