Das BayCEER-Kolloquium ist eine interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: I.d.R. wöchentlich (in der Vorlesungszeit) werden Vorträge im Themenfeld Ökologie und Umweltwissenschaften gehalten, die anschließend im Plenum und in lockerer Atmosphäre während des Postkolloquiums diskutiert werden können. Gerne kann das Mittagessen mitgebracht werden (Brown Bag Lunch).

Programm Kolloquium Winter 2023/24
(PDF) **** Kolloquiums-Newsletter für Interessierte **** Hinweise für Vortragende **** Hinweise für Einladende (PDF)

 

Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv BayCEER Kolloquium

Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung WS 2010/11

Alle Termine
Prof. Dr. Georg Schwedt
Emeritus TU Clausthal
Donnerstag, 28.10.2010 16:15-17:45 H6

Chemie und Literatur: Ein Abwasserprozess im Roman "Pfisters Mühle" von Wilhelm Raabe

Eingeladen von Britta Planer-Friedrich.

Der Schriftsteller Raabe benutzte einen seit Ende 1881 geführten Abwasserprozess der Mühlenbesitzer Müller und Lüderitz aus Bienrode und Wenden bei Braunschweig gegen die Rautheimer Zuckerfabrik als Rahmenhandlung für seine Romanerzählung, die er ein "Sommerferienheft" nannte. Die Geschichte spielt in der Zeit der frühen Industrialisierung. Der Hydrobiologe August Thienemann bezeichnete 1925 "Pfisters Mühle" als ein "Kapitel aus der Geschichte der biologischen Wasseranalyse". Als chemischer Sachverständiger wirkte in den 1890er Jahren der spätere Professor für pharmazeutische Chemie der TH Braunschweig, D. Beckurts. Der Prozess wurde im Mai 1885 (nach dem Erscheinen des Romans) mit einer Entschädigung für die Müller entschieden - die Zuckerfabrik durfte jedoch die Verunreinigung der Schunter fortsetzen und bestand bis 1959. Ein Schadensersatz und eine Bestrafung wurden als nicht rechtens abgelehnt. Die umweltchemischen Aspekte des Romans werden im Vortrag vorgestellt. Auch spielt die Rolle eines Chemikers, der sich der neuen Industrie verschreibt und in Berlin eine große chemische Reinigungsfabrik eröffnet, in der Erzählung eine wesentliche Rolle.

 



Weitere Informationen:Export as iCal: Export iCal
Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 07.12.2023
Release, biomethylation, and biovolatilisation of arsenic and antimony in the environment: from soils to plants and humans
Do. 14.12.2023
Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 10.12.2023
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Di. 12.12.2023
Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
So. 07.01.2024
Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen"
Wetter Versuchsflächen
Niederschlag: 3.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 12 W/m²
Lufttemperatur: -1.7 °C
Niederschlag: 0.3 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 3.8 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen