Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung SS 2011

Donnerstag 16:15-17:45 H6, Geo

DatumVortragende*rTitel
H8
15:15-16:00
05.05.2011
Dr. George Perry
School of Environment & School of Biological Sciences, University of Auckland, New Zealand
Stopping the Clock? Dynamics and Legacies of New Zealand's Initial Burning Period [Abstract]
H6
05.05.2011
Prof. Dr. Martin Beniston
Head of the Institute for Environmental Sciences, University of Geneva, Switzerland
Exploring shifts in water availability and use in the Alps in a warmer climate [Abstract]
H6
12.05.2011
Dr. Rolf Siegwolf
Paul-Scherrer-Institut, Villigen, Schweiz
Stabile Isotope in Jahrringen bieten mehr als nur Daten zur Klimarekonstruktion. Eine ökophysiologische Betrachtungsweise [Abstract]
H6
19.05.2011
Dr. Andreas Schindlbacher
Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape - BFW, Vienna, Austria
Experimental assessment of climate change effects on soil C - lessons from a manipulation experiment in Achenkirch, Austria [Abstract]
H6
26.05.2011
Prof. Dr. Markus Weiler
Institute of Hydrology, Center for Water Research, University of Freiburg
Only one isotopic water world: relevant processes at the soil-vegetation-atmosphere interface [Abstract]
H6
09.06.2011
Dr. Dennis Otieno
Department of Plant Ecology, Universität Bayreuth
Controls on carbon flows and seasonal biomass dynamics in grassland ecosystems from tropical to sub arctic/alpine regions [Abstract]
ABSAGE
16.06.2011
Dr. Ines Mügler
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
ABSAGE wegen Krankheit [Abstract]
H11, NW I
30.06.2011
Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese
Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Klimawandel und Extremereignisse - Eine statistische Perspektive [Abstract]
H6
21.07.2011
Prof. Ken Albrecht
University of Wisconsin-Madison, Dept. of Agriculture
Intercropping Maize and Kura Clover (Trifolium): A sustainable System for Feed and Biofuel Production [Abstract]

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.

Bluesky
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen