Wie beeinflusst die Vielfalt an Viren, Stechmücken-Arten und deren Wirten das Risiko für der Übertragung von Krankheiten? Und wie wirken sich Klima und andere Umweltfaktoren auf deren Biodiversität aus? Diesen Fragen geht das neue Forschungsprojekt "DiMoC - Diversity Components in Mosquito-borne Diseases in Face of Climate Change“ nach. Drei Jahre lang wird das internationale Projekt über das Biodiversa-Programm der EU gefördert, koordiniert von Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein und Dr. Stephanie Thomas vom Lehrstuhl für Biogeographie, BayCEER / Universität Bayreuth.
Beim Starttreffen der Projektpartner am 5./6. März im Iwalewahaus trafen sich unter anderem der Virologe Prof. Schmidt-Chanasit vom Bernhard Nocht Institut Hamburg, die Entomologin Prof. Ruth Müller vom Institute of Tropical Medicine in Antwerpen, Dr. David Roiz, Experte für Krankheitsübertragung durch Vektoren vom Institut de Recherche Pour le Développement in Monpellier/Frankreich und der Veterinärmediziner Prof. Gerardo Suzan von der Universidad Mexico.
Mehr zu Inhalten und Zielen des Projekts in der Pressemeldung der Universität Bayreuth:
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
So. 15.10.2023 Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |