Zum Abschluss des Projekts "Urbane Insektenbiotope" am BayCEER-Standort im Industriegebiet St. Georgen wurden im November hunderte Frühblüher-Zwiebeln gesteckt und die neu geschaffenen Lebensräume beschildert. Nun bleibt abzuwarten, wie sich das Nahrungsangebot auf den neuen Blühstreifen und den seltener gemähten Grünflächen entwickeln wird - und welche Tierarten in Totholz und Sandnisthügel in den nächsten Jahren einziehen.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.05.2022 aktuell Understanding mycorrhizal functions across scales |
Do. 02.06.2022 Cuban biodiversity facing climate change |
Dialog: |
Do. 19.05.2022 aktuell BayCEER Stammtisch |
GIB Lecture Series: |
Di. 24.05.2022 Cartography, Geo- AI, and the United Nations Sustainable Development Goals |
Di. 31.05.2022 Geo-data ethics beyond the data: towards sustainable geodata ecosystems |