Der ÖBG bietet am 23. Juli 2022 zum ersten Mal in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) die Teilnahme zur Prüfung BANU-Feldbotanik Zertifikat Nordbayern an. Auf einer eigenen Seite hat das BayCEER Informationen zum Feldbotanik-Zertifikat und die komplette Artenliste mit Steckbriefen zusammengestellt. Die Prüfungsanmeldung ist ab sofort möglich.
Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde (citizen science) beim Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Arten und Biotope, in der praktischen Naturschutzarbeit, in Land- und Forstwirtschaft und nicht zuletzt in der Wissenschaft. Gleichzeitig lässt sich eine Erosion der Artenkenner*innen beobachten, der mit einem Qualifizierungs- und Zertifizierungsprogramm entgegengewirkt werden soll.
Mit der Abnahme des Feldbotanik Zertifikats Nordbayern in Bronze wird in diesem Jahr ein erster Schritt gemacht, die Prüfungen für die Zertifikate in Silber und Gold sollen in den Folgejahren angeboten werden.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 15.06.2023 Insect interactions with natural and man-made toxins |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 14.06.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 18.06.2023 Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung |
Mi. 21.06.2023 Kurzführung | Botanische Mittagspause |
Mi. 21.06.2023 Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth" |