Stabile Isotope als Wegweiser für die Zukunft der Forschung

Stabile Isotope als Wegweiser für die Zukunft der Forschung

12.05.2023

Die GASIR Konferenz 2023 - das jährliche Treffen aller mit stabilen Isotopen Forschenden - findet vom 27.-29. September an der Universität Bayreuth statt. Die Konferenz bietet ein breites Spektrum an Themen und mit dem Student Isotope Workshop im Vorfeld spannende Optionen für Promovierende.

Stabile Isotope bieten nützliche Forschungsansätze in vielerlei Forschungsfeldern von den Umwelt- und Biowissenschaften bis hin zur Medizin und Forensik. Die Konferenz thematisiert diese in sechs thematischen Sessions, Interessierte können ihre Abstracts für Fachbeiträge bis zum 21.7. 2023 einreichen.

Der Workshop im Vorfeld bietet Promovierenden und Master-Studierenden in der Abschlussphase neben einer intensiven und strukturierten Einführung in die theoretischen Grundlagen, Anwendungen und Methoden der stabilen Isotopen-Forschung individuelle Unterstützung bei der Ausgestaltung eigener isotopenbasierter Forschungsprojekte. Dabei werden Teilnehmende bei der Antragstellung für das Stepping-Stones-Förderprogramm der neuen DFG Core Facility BayCenSI unterstützt, welches zur Generierung von ersten und kostenlosen Daten innovativer Forschungsideen oder als Vorarbeit für eigene Anträge dient. Interessiert können sich bis 1.7.2023 für den kostenlosen Workshop bewerben.

Anmeldung zur Konferenz sowie Bewerbung für den Workshop:



http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/gasir2023/
Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023 aktuell
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 983.3 hPa
Lufttemperatur: 5.6 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 4.4 km/h
Wind (Max.): 7.9 km/h
Windrichtung: N

...mehr
Globalstrahlung: -2 W/m²
Lufttemperatur: 8.6 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 11.3 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen