Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Dieser dokumentiert zentrale Neuerungen und Projekte, die Vielfalt an durchgeführter Lehre, Forschung am Nabel der Zeit und den stetig wachsenden und mehr nachgefragten Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft („Third Mission“).
BayCEER begleitete 2022 organisatorisch und teilweise inhaltlich die Veranstaltungen „Waldkontroversen“, die „BANU-Feldbotanikzertifizierung Bronze“ und entwickelte gemeinsam mit dem ÖBG das spannende BNE-Wasserprojekt „Von Pflanzen lernen: Wasserstrategien im Klimawandel“. Eine gewinnbringende Kooperation fand darüber hinaus mit der BayCEER IT statt, die im ÖBG einerseits selbst Daten, z.B. zum Klima, erhebt und andererseits Forscher*innen des BayCEER mit ihrem Know-How und technischer Soft- und Hardwear unterstützt.
Der Jahresbericht des ÖBG als PDF:
Fr. 20.10.2023 Forum Waldkontroversen |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |