Öffentliche Abschiedsvorlesung von Professor Franz Bogner
24.04.2025
Am Mittwoch, 30. April 2025, referiert im Rahmen seiner Abschiedsvorlesung Professor Dr. Franz Bogner (Didaktik der Biologie und Chemie an der Universität Bayreuth) über „Der steinige Weg zum Environmental Citizenship“.
Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 30.04.2025, 17.00 Uhr, Hörsaal H14, Gebäude Naturwissenschaften I (NW I). Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: Bettina.wiegner@uni-bayreuth.de
Zur Veranstaltung: Die Feierstunde wird vom Präsidenten der Universität Bayreuth, Professor Dr. Stefan Leible, eröffnet, die Moderation übernimmt Professor Dr. Jürgen Paul (Didaktik der Biologie und Chemie, Universität Bayreuth). Prof. Dr. Volker Ulm (Mathematik und ihre Didaktik, Universität Bayreuth) wird als Leiter des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) die gemeinsamen Jahre in der MINT-Lehrkräftebildung Revue passieren lassen. Anschließend wird Professor Dr. Florian Kaiser (Guericke Universität Magdeburg) das Forschungsfeldes Prof. Bogners erläutern, bevor Professor Dr. Franz Bogner drei Jahrzehnte Umweltbildungsforschung unter dem Titel "Der steinige Weg zum Environmental Citizenship" in ihren wichtigsten Verzweigungsentscheidungen vorstellt, die letztlich mit dem NARST-Award zum höchsten US-Forschungspreis für einen deutschen Biologiedidaktiker führten.
Die Feierstunde soll ein Ausstand und ein Einstand zugleich sein. Nach seinem altersbedingten Rückzug aus dem Tagesgeschäft nach zwei Jahrzehnten an der Universität, war die Ernennung von Professor Bogner zum Emeritus of Honour im letzten Jahr die Grundlage für den Einstand in weiterführende Forschungsprojekte. Derzeit wird ein neues EU-Projekt mit elf europäischen Partnern aus acht Ländern zusammengestellt, das vom Kultusministerium in Athen koordiniert wird. Es ist die Fortsetzung eines laufenden EU-Projekts, das derzeit von Bayreuth aus geleitet wird.