Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Alte Termine

<< Aktuelle Termine

|«« «« .. 200 .. 400 .. 600 .. 800 .. 1000 .. 1200 .. 1400 .. »» »»|
DatumOrtVortragenderTitel
So. 03.05.2020 (10:00)Treffpunkt Eingangsbereich des GartensÖkologisch-Botanischer Garten: Entfällt: Klimawandel: Neue Bäume für die Stadt [Details]
So. 26.04.2020 (06:30)Treffpunkt Eingangsbereich des GartensÖkologisch-Botanischer Garten: Entfällt: Von Sängern und Spöttern: Vogelstimmen im ÖBG (zusammen mit dem LBV) [Details]
So. 19.04.2020 (14:00)Treffpunkt Eingangsbereich des GartensÖkologisch-Botanischer Garten: Entfällt: Der ÖBG zum Kennenlernen: Allgemeine Gartenführung [Details]
Fr. 17.04.2020 (16:00)Treffpunkt Eingangsbereich des GartensÖkologisch-Botanischer Garten: Entfällt: Mit tausend Schritten durch die Erdgeschichte: Gesteine im ÖBG [Details]
So. 05.04.2020 (10:00)Treffpunkt Eingangsbereich des GartensÖkologisch-Botanischer Garten: Entfällt: 3x3=9: Wildkräuter für die Gründonnerstagssuppe [Details]
Mi. 11.03.2020 (18:00)Gästehaus der Universität Bayreuth, Eichendorffring 15Prof. Dr. Erwin Beck (ehem. Lehrstuhl Pflanzenphysiologie)Universitäts-Forum Bayreuth: Bedrohte Vielfalt: Hintergründiges zum Artensterben [Details]
So. 08.03.2020 (11:30)Ausstellungshalle im ÖBGÖkologisch-Botanischer Garten: "Einzig-ART-ige Natur": Malerei von Steffi Rodigas, Vernissage - Ausstellungseröffnung [Details]
Mi. 04.03.2020 (18:00-20:00)Iwalewahaus, Wölfelstraße 2, 95444 BayreuthChristian LaforschBayreuther Stadtgespräch(e): Das Kunststoffzeitalter: Unsachliche Berichterstattungen zum Thema Mikroplastik verunsichern Verbraucher. Was Forscher wirklich (nicht) wissen und zukunftsweisende Lösungsansätze. [Details]
Mo. 02.03.2020 (16:00)H 24/ RW IProf. Dr. Richard Thompson, Plymouth University, UKSFB Mikroplastik: Microplastics in the oceans: Are there solutions to this global environmental challenge? [Details]
So. 01.03.2020 (10:00)Treffpunkt Eingangsbereich des GartensÖkologisch-Botanischer Garten: Moore, Wälder & Co.: Ihre Leistungen für Natur und Mensch [Details]
Fr. 21.02.2020 (17:00)Kulmbach, Dr. Stammberger Halle, Sutte 2, 95326 KulmbachProf. Dr. Martin Korte, TU Braunschweig, Abteilung für Zelluläre NeurobiologieFakultät VII für Lebenswissenschaften: Neurobiologe Prof. Korte: "Das bewegte Hirn - wie Lernen , Sport und Ernährung das Leben verändern" [Details]
Mo. 17.02.2020 (19:30)Universitätsgelände, NW I, Hörsaal 11Prof. Dr. Wolfgang SchumannNaturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth: Bakterielle Abwehrsysteme gegen virale Angriffe [Details]
So. 16.02.2020 (11:00)Ausstellungshalle im ÖBGÖkologisch-Botanischer Garten: Führung durch die Ausstellung "Farbe - Pflanzen - Pflanzenfarben" mit Angelika Gigauri [Details]
Mo. 03.02.2020 (17:00)H 36 / NW IIIProf. Dr. Matthias Rillig, Plant Ecology, Freie Universität BerlinSFB Mikroplastik: Microplastic effects in terrestrial ecosystems [Details]
So. 02.02.2020 (10:00)Ökologisch-Botanischer Garten, Treffpunkt am Eingang des GartensÖkologisch-Botanischer Garten: Mehr als Sonne und Strand: Pflanzen der Karibik [Details]
Do. 30.01.2020 (12:00-13:30)BayCEER-Kolloquium: BayCEER Mitgliederversammlung
Di. 28.01.2020 (18:15-19:45)Hörsaal H6 (GEO)Prof. Dr. Vinita Damodoran, University of Sussex, UKGeographisches Kolloquium: Adivasis in the Anthropocene - What an Environmental History of Eastern India can tell us about the global agricultural and food crisis [Details]
Mo. 27.01.2020 (19:30)Hörsaal H11, NW IDr. Herbert Nickel, GöttingenNaturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth: Das Insekten- und Vogelsterben vor dem Hintergrund der Natur- und Kulturlandschaftsgeschichte – und wie wir es überwinden können [Details]
Mo. 27.01.2020 (17:00)H 36 / NW IIIProf. Dr. Marco Beeken, Universität OsnabrückSFB Mikroplastik: Wissenschaftskommunikation: Nachhaltigkeit und Mikroplastik [Details]
Do. 23.01.2020 (12:00-13:30)Prof. Dr. Manuel Steinbauer, Sport Ecology, BayCEER / University of BayreuthBayCEER-Kolloquium: Understanding biodiversity dynamics – from human dominated systems to the fossil record [Details]
|«« «« .. 200 .. 400 .. 600 .. 800 .. 1000 .. 1200 .. 1400 .. »» »»|
TwitterYoutube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen