Von Termitenarten ist bekannt, dass sie unterschiedliche Reproduktionsstrategien ver-folgen. Mit ethologischen und molekularbiologischen Methoden (DNA-Fingerprinting, Mikrosatelliten, AFLP) erfassen wir auf unterschiedlichen räumlichen Skalen den Ver-wandtschaftsgrad von Individuen innerhalb und zwischen Termiten-kolonien, um Ein-blick in die soziobiologische Organisation sowie in das Dispersions-verhalten zu ge-winnen. Hierbei zeigt sich, dass ökologischen Faktoren (Habitatgröße, Nahrungsange-bot, etc.) adaptiv sind. Um die erhobenen Aussagen vor einem evolutionsbiologischen Hintergrund deuten zu können, konzentrieren wir uns auf drei Termitengattungen: die ursprünglichste, lebende Gattung Mastotermes in Australien, die hoch abgeleitete, pilzzüchtende Gattung Macrotermes und eine intermediäre Gattung (Schedorhinoter-mes), beide in Afrika.
DFG - Projektnummer: 5181356
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 15.06.2023 Insect interactions with natural and man-made toxins |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 07.06.2023 Kurzführung | Botanische Mittagspause |
Mi. 14.06.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 18.06.2023 Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung |
Mi. 21.06.2023 Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth" |