Endokrine Kontrolle von Eigröße bei dem tropischen Schmetterling Bicyclus anynana

Grako678 A2

Von 01/2004 bis 12/2005

Projektleiter: Klaus H. Hoffmann
Bewilligung: GK 678/2 Graduiertenkolleg 678: Ökologische Bedeutung von Wirk- und Signalstoffen bei Insekten - von der Struktur zur Funktion

Eigröße von Arthropoden ist eine besonders wichtige Eigenschaft der ‚Life history’ eines Organismus, weil sie die Fitness von Mutter und Nachkommen beeinflusst. Folglich ist Eigröße sowohl der Selektion in der Generation der Mutter als auch in der der Nachkommen ausgesetzt. Die Life-history-Theorie postuliert bezüglich Eigröße zwei grundlegende Annahmen: (1) Es gibt einen ‚Trade-off’ zwischen Eigröße und der Anzahl an Eiern. (2) Die Fitness der Nachkommen steigt bei erhöhtem Investment der Eltern pro Nachkommen. Beide Annahmen werden durch verschiedene Untersuchungen empirisch unterstützt. Es wurde ferner gezeigt, dass Eigröße zwischen Arten, zwischen Populationen einer Spezies, zwischen Weibchen einer Population und zwischen den Nachkommen eines Weibchens variieren kann. Dabei beruhen die meisten Studien allerdings derzeit auf einer reinen Beschreibung der auftretenden Muster, und das Wissen über die spezifischen Faktoren, welche zu Variation in Eigröße führen, ist dementsprechend gering. Der Fokus dieser Dissertation liegt deswegen auf den physiologischen und molekularen Mechanismen, welche Variation in Eigröße bei dem Modellorganismus Bicyclus anynana steuern. Wegen der multiplen Einflüsse von Juvenilhormonen z.B. auf den Beginn der Reproduktion, Fekundität und Vitellogenese bei Insekten, werden diese ein Schwerpunkt der Arbeit sein. So sollen zunächst JH-Titer in der Hämolymphe von Adulttieren und Puppen, welche auf unterschiedliche Eigrößen selektiert wurden, über LC/MS bestimmt werden. Zeitserien sollen zeigen, welche Zeiträume sensitiv für einen Einfluss von JH sind. Schließlich soll die Rolle von Neuropeptiden (Allatropine, Allatostatine) in Bezug auf die Kontrolle von JH-Titern im Rahmen der Dissertation untersucht werden.

Homepage: http://www.uni-bayreuth.de/grako678/media/Projekte_neu.htm

Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023 aktuell
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 983.4 hPa
Lufttemperatur: 6.2 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 3.2 km/h
Wind (Max.): 5.0 km/h
Windrichtung: N

...mehr
Globalstrahlung: -1 W/m²
Lufttemperatur: 8.8 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 10.9 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen