GK 678/2: Graduiertenkolleg 678: Ökologische Bedeutung von Wirk- und Signalstoffen bei Insekten - von der Struktur zur Funktion |
Von 07/2004 bis 06/2007 |
Leiter: Klaus H. Hoffmann |
Betreuer: |
DFG, Re 1465/1-3 | Untersuchungen zur Biosynthese und Struktur von LHPP, des Light-Harvesting- POR-Protochlorophyllid-Komplexes etiolierter Pflanzen Mitarbeiter: Sandra Bartsch, Frank Buhr |
Grako678 A2 | Endokrine Kontrolle von Eigröße bei dem tropischen Schmetterling Bicyclus anynana Mitarbeiter: Klaus H. Hoffmann |
Grako678 B1 | Untersuchung der Analdrüsensekrete von Kurzflügelkäfern (Coleoptera: Staphylinidae) der Gattung Stenus LATREILLE Mitarbeiter: Konrad Dettner, Klaus H. Hoffmann, Karlheinz Seifert, Carlo Unverzagt, Konrad Dettner |
Grako678 B2 | Struktur und biologische Bedeutung von Buprestinen in Europäischen Prachtkäfern Mitarbeiter: Carlo Unverzagt, Konrad Dettner |
Grako678 C2 | Pflanzeninhaltsstoffe und Nahrungswahl am Beispiel einer holzfressenden Termite Mitarbeiter: Manfred Kaib, Konrad Dettner, Karlheinz Seifert, Dietrich v. Holst |
Grako678 D1 | Isolierung und Kultivierung endosymbiontischer Pseudomonaden aus der Kurzflüglergattung Paederus sowie deren Entwicklungsstadien Mitarbeiter: Konrad Dettner, Carlo Unverzagt, O. Meyer, Klaus H. Hoffmann |
Grako678 D2 | Funktion Farbstoff-bildender Mikroorganismen in Arthropoden Mitarbeiter: Konrad Dettner, Karlheinz Seifert, O. Meyer |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 06.04.2023 Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa |
Dialog: |
Mi. 01.03.2023 aktuell Main FlussFilmFest 2023 |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 02.04.2023 Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen |
So. 16.04.2023 Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung |
So. 16.04.2023 Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden. |