Untersuchung der Analdrüsensekrete von Kurzflügelkäfern (Coleoptera: Staphylinidae) der Gattung Stenus LATREILLE

Grako678 B1

Von 01/2004 bis 12/2007

Projektleiter: Konrad Dettner
Mitarbeiter: Konrad Dettner, Klaus H. Hoffmann, Karlheinz Seifert, Carlo Unverzagt
Bewilligung: GK 678/2 Graduiertenkolleg 678: Ökologische Bedeutung von Wirk- und Signalstoffen bei Insekten - von der Struktur zur Funktion

Bereits in den 70ern isolierte Schildknecht bei Stenus comma das Spreitungsalkaloid Stenusin und klärte seine Struktur auf (N-ethyl-3-(2-methylbutyl)-piperidin). Seine Biosynthese ist jedoch noch ungeklärt. Poupon, Kunesch und Husson vermuten, dass es aus den beiden Aminosäuren Lysin und Isoleucin synthetisiert wird. Diese Vermutung soll durch Zufuhr deuterierter Aminosäuren bei S. comma untersucht werden. Anhand von Biotests sollen die inner- und zwischenartliche, sowie mögliche antibiotische Wirkungen des Stenusins überprüft werden. Außer Stenusin enthalten die Analdrüsen der Kurzflügelkäfer-Gattung Stenus noch andere Substanzen, deren Struktur z.T. noch unbekannt ist und somit noch Klärungsbedarf besteht. S. comma ist im Besitz von zwei Paar Drüsen, einem großen und einem kleinem Paar, die sich in Ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden und genauer betrachtet werden sollen. Des weiteren sollen die Drüsensekrete bei Stenus auf eventuelle Geschlechtsunterschiede hin untersucht werden.

Homepage: http://www.uni-bayreuth.de/grako678/index.html

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 14.12.2023
Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems
Do. 11.01.2024
Iron mineral dynamics modulate organic carbon cycling in Iceland wetland soils
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 10.12.2023 aktuell
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Di. 12.12.2023
Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
So. 07.01.2024
Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen"
Wetter Versuchsflächen
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 2.2 °C
Niederschlag: 6.2 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 16.8 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen