Pflanzeninhaltsstoffe und Nahrungswahl am Beispiel einer holzfressenden Termite

Grako678 C2

Von 01/2004 bis 12/2007

Mitarbeiter: Manfred Kaib, Konrad Dettner, Karlheinz Seifert, Dietrich v. Holst
Bewilligung: GK 678/2 Graduiertenkolleg 678: Ökologische Bedeutung von Wirk- und Signalstoffen bei Insekten - von der Struktur zur Funktion

Holzfressende Termiten haben eine hohe ökonomische Bedeutung, denn sie befallen verbautes Holz. Zur Vermeidung einer Behandlung von Bauhölzern mit persistenten Insektiziden wird in jüngerer Zeit die Suche nach termiten-resistenten Hölzern intensiviert. Die holzfressende Termite Schedorhinotermes lamanianus (Rhinotermitidae) meidet die Baumart Margaritaria discoidea als Nahrungsquellen. Voruntersuchungen zeigten, dass diese Baumart Alkaloide enthält, die eine deutlich fraßhemmende Wirkung besitzen und von geschmackssensitiven Neuronen auf der Antenne mit einer ungewöhnlich hohen Empfindlichkeit wahrgenommen werden. Ziel des Projektes ist es, Inhaltsstoffe tropischer Baumarten auf ihre fraßhemmende Wirkung hin zu untersuchen und parallel die Reaktion antennaler Neurone auf diese Inhaltsstoffe zu testen. Hierbei werden wir neben Freilandversuchen und Biotests sowie naturstoffchemischen Methoden hauptsächlich elektrophysiologische Einzelzellableitungen von Neuronen anwenden.

Homepage: http://www.uni-bayreuth.de/grako678/index.html

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 14.12.2023
Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems
Do. 11.01.2024
Iron mineral dynamics modulate organic carbon cycling in Iceland wetland soils
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 10.12.2023 aktuell
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Di. 12.12.2023
Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
So. 07.01.2024
Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen"
Wetter Versuchsflächen
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 2.3 °C
Niederschlag: 3.6 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 21.6 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen