Funktion Farbstoff-bildender Mikroorganismen in Arthropoden

Grako678 D2

Von 01/2004 bis 12/2007

Mitarbeiter: Konrad Dettner, Karlheinz Seifert, O. Meyer
Bewilligung: GK 678/2 Graduiertenkolleg 678: Ökologische Bedeutung von Wirk- und Signalstoffen bei Insekten - von der Struktur zur Funktion

Viele Mikroorganismen bilden Farbstoffe. Die im Zellinneren auftretenden Pigmente können unterschiedlichste Funktionen besitzen. So schützt beispielsweise das gelb-gefärbte Sarcinaxanthin vor Licht- und UV-Strahlung. Besonders interessant sind solche Farbstoffe, die von den Mikroorganismen als sekundäre Metabolite in das umgebende Milieu ausgeschieden werden. Zu deren vielfältigen Funktionen gehören u.a. bacteriostatische oder bacteriozide Wirkungen, die Komplexierung und Aquisition von Metallionen oder die Funktion als Quelle oder Senke für Elektronen. Wir gehen von der Hypothese aus, dass Farbstoffe als Signale in der Kommunikation zwischen der Darmmikroflora und dem höheren Wirtsorganismus fungieren können.

Homepage: http://www.uni-bayreuth.de/grako678/index.html

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 07.12.2023
Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 03.12.2023 aktuell
Führung | "Adventskranz & Co: Pflanzen in der Weihnachtsbinderei"
So. 03.12.2023 aktuell
Ausstellungseröffnung | "MAGIE NATUR" - Malerei von Lisa Failner und Martina Meyering-Vos
So. 10.12.2023
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Di. 12.12.2023
Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 976.3 hPa
Lufttemperatur: -4.3 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -7.5 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 3.5 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen