Gesundheitliche Effekte der Belastung durch giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium, Blei, Arsen oder Uran sind weltweit ein ernstes Problem. Im Rahmen des Projektes PHIME (= "Public health aspects of long-term, low-level mixed element exposure in susceptible populations strata"), an dem insgesamt 31 Partner beteiligt sind, sollen die Folgen insbesondere der Langzeitbelastung durch niedrige Dosen verschiedener Schwermetalle untersucht werden.

EU Projekt PHIME (Integrated Project (IP)

Von 09/2006 bis 09/2011

Projektleiter: Stephan Clemens
Mitarbeiter: Daniel Peisker, Stefan Rensch
Bewilligung: PHIME Gesundheitliche Effekte der Belastung durch giftige Schwermetalle

Gesundheitliche Effekte der Belastung durch giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium, Blei, Arsen oder Uran sind weltweit ein ernstes Problem. Im Rahmen des Projektes PHIME (= "Public health aspects of long-term, low-level mixed element exposure in susceptible populations strata"), an dem insgesamt 31 Partner beteiligt sind, sollen die Folgen insbesondere der Langzeitbelastung durch niedrige Dosen verschiedener Schwermetalle untersucht werden. Ein wesentlicher Weg der Aufnahme von Schwermetallen in den menschlichen Körper ist der über die Nahrung. Deshalb werden in PHIME auch die molekularen Mechanismen untersucht, welche der Aufnahme und Akkumulation von Schwermetallen in Pflanzen zugrunde liegen. Hierbei gilt das Interesse nicht nur den toxischen, nicht-essentiellen Elementen wie eben Cadmium, sondern auch der Aufnahme gesundheitsförderlicher essentieller Elemente wie Zink. Die Universität Bayreuth ist an diesem zweiten, Pflanzen-bezogenen Projektbereich beteiligt.



Homepage: http://www.phime.org

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 15.06.2023
Insect interactions with natural and man-made toxins
Ökologisch-Botanischer Garten:
Mi. 31.05.2023
Führung | Grüne Apotheke: Heilpflanzen
So. 04.06.2023
Führung | Faltergarten: Schmetterlinge und ihre Raupenfutterpflanzen
Mi. 07.06.2023
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Mi. 14.06.2023
Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 973.6 hPa
Lufttemperatur: 21.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 11 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 134 W/m²
Lufttemperatur: 16.1 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 10.5 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen