Christoph Thomas: Projekte

  • StMUV: REINELUFFT? - Teilprojekt Luft ()
    Ines Bamberger, Leyla Sungur, Johann Schneider, Sophie Arzberger, Christoph Thomas, Anke Nölscher [Details]

  • Reinigen Luftfiltersysteme von urbanem Stickstoffdioxid? (Reinelufft?)
    Dieses Vorhaben soll exemplarisch an der Landshuter Allee in München zeigen, ob und wie sich aktive Luftreinigungssysteme zur Entfernung von Stickstoffdioxid einsetzen lassen, um dessen Konzentration im Umfeld verkehrsreicher Straßen wirkungsvoll zu reduzieren. [Details]

  • Illuminating the dark side of surface meteorology: creating a novel framework to explain atmospheric transport and turbulent mixing in the weak-wind boundary layer (ERC DarkMix)
    Karl Lapo, Shravan Kumar Muppa, Anita Freundorfer, Lena Pfister, Mohammad Abdoli, Johann Schneider, Jannis Huss, Christoph Thomas [Details]

  • MiSKOR Minderung Städtischer Klima- und OzonRisiken (MiSKOR)
    MiSKOR "Minderung Städtischer Klima- und OzonRisiken" Teil des Verbundprojekts "Klimawandel und Gesundheit" im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit - mit dem Ziel durch besseres Ursachenverständnis in der Praxis anwendbare Planungshilfen zu entwickeln, um die negativen Folgen des Klimawandels durch den Urbanen Wärmeinsel-Effekt und Ozonbelastung in und um Bayreuth und vergleichbare Städte in Nordbayern abzumildern und somit die Gesundheit der Einwohner in Bayern zu verbessern. [Details]

Beendete Projekte

  • Einflüsse kohärenter Strukturen auf den Energie- und Stoffaustausch in hohen Beständen (BITÖK-A6)
    Christoph Thomas, Jens-Christopher Mayer, Thomas Foken [Details]

  • Emission and Chemical Transformation of Biogenic Volatile Organic Compounds (ECHO)
    Jens-Christopher Mayer, Christoph Thomas, Michael Kortner [Details]

Projekte aus anderen Bereichen

  • Lufttransport von Mikroplastik (B05-SFB1357)
    Obwohl Mikroplastik (MP) in der Atmosphäre nur Verweilzeiten von mehreren Tagen bis Wochen hat, kann es über den Luftweg über mehrere bis mehrere hunderte Kilometer transportiert, durch Witterung und Photochemie gealtert, und auf terrestrischen und aquatischen Oberflächen deponiert werden. Atmosphärisch transportiertes MP wurde bereits in den entferntesten Ökosystemen wie den Polargebieten gefunden. Ziel der Forschung in der AG Mikrometeorologie ist es, ... fortgesetzten Projektes ist es [Details]

Beendete Projekte

  • Lufthygienisch-Bioklimatische Kennzeichnung des oberen Egertales (StMLU 111450)
    Cornelia Gerwig (Klör), Claudia Liebethal, Matthias Mauder, Johannes Ruppert, Monika Soldner, Christoph Thomas, Thomas Foken [Details]

Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 06.04.2023
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
Mi. 01.03.2023 aktuell
Main FlussFilmFest 2023
So. 26.03.2023 aktuell
Aktionstag "Mein Main"
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 02.04.2023
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
So. 16.04.2023
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 962.1 hPa
Lufttemperatur: 8.1 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 6.0 km/h
Wind (Max.): 14.8 km/h
Windrichtung: SW

...mehr
Globalstrahlung: 179 W/m²
Lufttemperatur: 4.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 9.3 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen