Andreas von Heßberg: Publikationen

Peer reviewed

2023

Niu, Y., Schuchardt, M., von Heßberg, A., Jentsch, A.: Stable plant community biomass production despite species richness collapse under simulated extreme climate in the European Alps. Science of the Total Environment, 864, 161166 (2023).
doi:10.1016/j.scitotenv.2022.161166

2022

Jandt, U., Bruelheide, H., Berg, C., Bernhardt-Römermann, M., Blüml, V., Bode, F., Dengler, J., Diekmann, M., Dierschke, H., Doerfler, I., Döring, U., Dullinger, S., Härdtle, W., Haider, S., Heinken, T., Horchler, P., Jansen, F., Kudernatsch, T., Kuhn, G., Lindner, M., Matesanz, S., Metze, K., Meyer, S., Müller, F., Müller, N., Naaf, T., Peppler-Lisbach, C., Poschlod, P., Roscher, C., Rosenthal, G., Rumpf, S., Schmidt, W., Schrautzer, J., Schwabe, A., Schwartze, P., Sperle, T., Stanik, N., Stroh, H., Storm, C., Voigt, W., von Heßberg, A., von Oheimb, G., Wagner, E., Wegener, U., Wesche, K., Wittig, B., Wulf, M.: ReSurveyGermany : Vegetation-plot time-series over the past hundred years in Germany. Scientific Data, 9(1), No. 631 (2022).
doi:10.1038/s41597-022-01688-6

2021

Wilfahrt, P., Schweiger, A., Abrantes, N., Arfin Khan, M., Bahn, M., Berauer, B., Bierbaumer, M., Djukic, I., van Dusseldorp, M., Eibes, P., Estiarte, M., von Heßberg, A., Holub, P., Ingrisch, J., Schmidt, I., Kesic, L., Klem, K., Kröel-Dulay, G., Larsen, K., Lõhmus, K., Mänd, P., Orbán, I., Orlovic, S., Peñuelas, J., Reinthaler, D., Radujković, D., Schuchardt, M., Schweiger, J., Stojnic, S., Tietema, A., Urban, O., Vicca, S., Jentsch, A.: Disentangling climate from soil nutrient effects on plant biomass production using a multispecies phytometer. Ecosphere, 12(8), No. e03719 (2021).
doi:10.1002/ecs2.3719

von Heßberg, A., Jentsch, A., Berauer, B., Ewald, J., Fütterer, S., Görgen, A., Kluth, S., Krämer, A., Koellner, T., Scharmann, M., Schloter, M., Schmitt, T., Schödl, M., Schuchardt, M., Schucknecht, A., Steinberger, S., Vidal, A., Voith, J., Wiesmeier, M., Dannenmann, M.: Almen in Zeiten des Klimawandels : Schutz der Artenvielfalt durch (Wieder-) Beweidung? Die Fallstudie Brunnenkopfalm im Ammergebirge. Naturschutz und Landschaftsplanung, 53(3), 28-36 (2021).
doi:10.1399/NuL.2021.03.02

Schuchardt, M., Berauer, B., von Heßberg, A., Wilfahrt, P., Jentsch, A.: Drought effects on montane grasslands nullify benefits of advanced flowering phenology due to warming. Ecosphere, 12(7), No. e03661 (2021).
doi:10.1002/ecs2.3661

2020

von Heßberg, A., Jentsch, A.: Bitte stören! - Wälder in Bewegung : Walddynamik und Artenvielfalt verbinden sich in der Störungsökologie mit Wetterextremen und Insektenkalamitäten zu einer experimentellen und modellierenden Zukunftsforschung. LWF aktuell, 127, 9-12 (2020).

2019

Berauer, B., Wilfahrt, P., Arfin Khan, M., Eibes, P., von Heßberg, A., Ingrisch, J., Schloter, M., Schuchardt, M., Jentsch, A.: Low resistance of montane and alpine grasslands to abrupt changes in temperature and precipitation regimes. Arctic, Antarctic, and Alpine Research, 51(1), 215-231 (2019).
doi:10.15495/EPub_UBT_00004669

Books and Book sections

2022

Jentsch, A., von Heßberg, A.: Disturbance regimes and climate regimes on the earth’s vegetation zones. In: Thomas Wohlgemuth, Anke Jentsch, Rupert Seidl (eds.): Disturbance Ecology. - Cham : Springer International Publishing, 2022. - 41-78.

2021

von Heßberg, A., Peterek, A., Popp, H.: Baustoffgewinnung in Gesees einst und jetzt : Steinbrüche und Sandgruben. In: Rüdiger Bauriedel, Marcus Mühlnikel, Herbert Popp (eds.): Heimatbuch Gesees. - Gesees : Selbstverlag der Gemeinde Gesees, 2021. - 539-560.

2019

Jentsch, A., von Heßberg, A.: Die Störungsregime und Klimaextreme der Vegetationszonen der Erde. In: Thomas Wohlgemuth, Anke Jentsch, Rupert Seidl (eds.): Störungsökologie. - Bern : Haupt Verlag, 2019. - 45-74.

von Heßberg, A.: Rolling Stones : bewegte Steine stören ; eine störungsökologische Sicht auf den Kiesabbau. In: Claudia Kressin (eds.): Baggern ist Bio! : Wie Rohstoffabbau Lebensräume schafft und Lebensqualität erhält. - Rees : Holemans, 2019. - 23-32.

2002

Völkl, W., von Heßberg, A., Mader, D., Metzner, J., Gerstberger, P., Hoffmann, K., Rebhan, H., Krec, R.: Natural succession in a dynamic riverine landscape and the protection of open areas. In: Bernd Redecker (eds.): Pasture landscapes and nature conservation. - Berlin : Springer, 2002. - 413-421.

Other publications

2022

von Heßberg, A., Jentsch, A.: Die Vegetationszonen der Erde und deren typische Störungsregime und Klimaextreme. Regio Basiliensis, 63(2), 99-111 (2022).

von Heßberg, A.: Störungsregime in einer natürlichen, alpinen Flusslandschaft : Der Tagliamento – König der Alpenflüsse. Regio Basiliensis, 63(2), 167-176 (2022).

Jentsch, A., von Heßberg, A.: Bitte stören! : Dynamik gehört zu einer intakten Landschaft. Naturmagazin Berlin, Brandenburg, 36(1), 4-8 (2022).

von Heßberg, A., Jentsch, A., Strohwasser, P., Voith, J., Wiesmeier, M., Dannenmann, M.: Almbeweidung unter den Augen von Wissenschaftlern : Die Fallstudie Brunnenkopfalm im Ammergebirge. Der Almbauer, 74, 12-14 (2022).

2018

Ewald, J., von Heßberg, A., Diewald, W., Rösler, S., Klotz, J., Fütterer, S., Eibes, P., Jentsch, A.: Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen auf der Wiederbeweidungsfäche am Brunnenkopf-Südhang (Ammergebirge). Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 88, 128-132 (2018).

2003

von Heßberg, A.: Landschafts- und Vegetationsdynamik entlang renaturierter Flussabschnitte von Obermain und Rodach. - Bayreuth: 2003.
(Thesis, 2003, Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

2000

von Heßberg, A., Beierkuhnlein, C.: Habitatansprüche und Vegetationsstrukturen in den Auerhuhngebieten des Fichtelgebirges. Ornithologischer Anzeiger, 39(2-3), 159-174 (2000).

Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 06.04.2023
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
Mi. 01.03.2023 aktuell
Main FlussFilmFest 2023
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 02.04.2023
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
So. 16.04.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
So. 16.04.2023
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 960.2 hPa
Lufttemperatur: 5.3 °C
Niederschlag: 1.4 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 6.6 km/h
Wind (Max.): 16.6 km/h
Windrichtung: W

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 0.9 °C
Niederschlag: 1.4 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 11.8 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen