Beierkuhnlein, C: Biodiversitätsuntersuchungen in nordbayerischen Landschaften, Bayreuther Forum Ökologie, 69, I-IX (1999) | |
Abstract: Biodiversität nimmt in der ökologischen Forschung und in der Umweltpolitik einen wachsenden Stellenwert ein. Der Gehalt des Begriffes verbleibt dabei zumeist diffus und unklar definiert. Biodiversität dient sowohl als wissenschaftliches Konzept, als erfassbare biologische Eigenschaft und als umweltpolitisches Schlagwort. In den hier vorgestellten Untersuchungen, welche sich in ein umfassenderes Forschungsvorhaben eingliedern, werden Möglichkeiten aufgezeigt, quantitative und qualitative Eigenschaften der Biodiversität in zwei Ausschnitten nordbayerischer Landschaften (Nördliche Frankenalb und Fichtelgebirge) zu erfassen und damit vergleichbar zu machen. Beide Arbeiten basieren auf einer systematischen rasterartigen Verteilung der Untersuchungsflächen und berücksichtigen ausschliesslich vegetationskundliche Daten. Sie konzentrieren sich einerseits auf funktionale Gesichtspunkte der Biodiversität und andererseits auf Fragen des methodischen Vorgehens bei ihrer Messung. Darüberhinaus wird der Einfluss der standörtlichen und der Landnutzungsvielfalt auf die Biodiversität analysiert. |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 07.12.2023 Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils |
Do. 14.12.2023 Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 10.12.2023 Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V." |
Di. 12.12.2023 Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth |
So. 07.01.2024 Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen" |