Stuhrmann, M: Verbleib eingetragenen Stickstoffs in Waldböden entlang eines klimatischen Transektes durch Europa in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 79, 1-154 (2000) | |
Abstract: In Waldökosystemen ist der Boden die größte potentielle Senke für atmosphärische N-Einträge. Die Prozesse, die diese N-Speicherung bewirken, sind jedoch noch weitgehend ungeklärt. Ziel der vorliegenden Arbeit war deshalb, den Verbleib frisch eingetragenen Stickstoffs mit Hilfe der Insgesamt wurden 85 Bodenmonolithe mit Hilfe von Plexiglasröhren möglichst ungestört entnommen und mit einem Tracerpuls von ca. 3 mg Die Ergebnisse belegen, daß hohe N-Einträge und ansteigende Temperaturen zu einer zunehmenden N-Sättigung von Waldökosystemen führen. Negative Folgen für Waldökosysteme sowie Grund- und Oberflächengewässer sind zukünftig zu erwarten, wenn die anthropogen bedingten N-Immissionen nicht drastisch reduziert werden. Maßnahmen zur Steigerung der N-Speicherkapazität von Waldökosystemen werden diskutiert. |
Fr. 01.07.2022 aktuell 3. Bayerische Biodiversitätstage in Bayern 2022 |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 07.07.2022 Postponed to WS 22/23: Preserving ecosystem services and biodiversity on agricultural land |
Bayreuther Stadtgespräch(e): |
Mi. 06.07.2022 Der Süden Neuseelands – Ursprüngliche Ökosysteme und ihre Bedrohung |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 03.07.2022 Führung | "Mäusedorn und Katzenschwanz: Katzen und Botanik" |
So. 03.07.2022 Ausstellungseröffnung | "Natur und Kunst" - Malerei und Graphik von Christel Gollner |