Stuhrmann, M: Verbleib eingetragenen Stickstoffs in Waldböden entlang eines klimatischen Transektes durch Europa in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 79, 1-154 (2000) | |
Abstract: In Waldökosystemen ist der Boden die größte potentielle Senke für atmosphärische N-Einträge. Die Prozesse, die diese N-Speicherung bewirken, sind jedoch noch weitgehend ungeklärt. Ziel der vorliegenden Arbeit war deshalb, den Verbleib frisch eingetragenen Stickstoffs mit Hilfe der Insgesamt wurden 85 Bodenmonolithe mit Hilfe von Plexiglasröhren möglichst ungestört entnommen und mit einem Tracerpuls von ca. 3 mg Die Ergebnisse belegen, daß hohe N-Einträge und ansteigende Temperaturen zu einer zunehmenden N-Sättigung von Waldökosystemen führen. Negative Folgen für Waldökosysteme sowie Grund- und Oberflächengewässer sind zukünftig zu erwarten, wenn die anthropogen bedingten N-Immissionen nicht drastisch reduziert werden. Maßnahmen zur Steigerung der N-Speicherkapazität von Waldökosystemen werden diskutiert. |
Fr. 20.10.2023 Forum Waldkontroversen |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |