Zwischen Fränkischer Schweiz und Fichtelgebirge gelegen ist Bayreuth ein idealer Ort für ein Studium im Bereich der Ökologie und Umweltforschung. Seit ihrer Gründung 1975 sind Ökologie und Umweltforschung ein Schwerpunkt der Universität Bayreuth. Nicht zuletzt durch die zahlreichen Studenten ist die Stadt Bayreuth vital und abwechslungsreich, die Vielzahl an Kultur- und Freizeitangeboten kann nur noch von der landschaftlichen Vielfalt und den unzähligen Einkehrmöglichkeiten der nahen Umgebung überboten werden.
Übersicht der Studiengänge mit Umweltbezug:
(B.Sc.= Bachelor of Science, M.Sc. = Master of Science)
Biologie B.Sc.: Die Biologie ist die Wissenschaft des Lebens, ihr Forschungsbereich ist sehr weitläufig. Der Bachelorstudiengang bietet den perfekten Einstieg in die spannende und umfassende Welt der Biologie, von biochemischen Prozessen in Mikroben bis hin zur Ökologie von Großsäugern. Das Angebot ist breit gefächert und richtet sich nach den beiden Kernbereichen molekulare Biologie und Ökologie.
Biodiversität und Ökologie M.Sc.: Der Rückgang der Biodiversität, der Arten- und Biotopschutz werden seit den 80er Jahren mehr und mehr thematisiert. Der internationale Masterstudiengang Biodiversität und Ökologie an der Uni Bayreuth vermittelt Kenntnisse zur Entstehung, Verbreitung, Erfassung und funktionellen Bedeutung von genetischen Populationen, Arten und Ökosystemen.
Geoökologie B.Sc. und M.Sc.: Die Geoökologie ist ein naturwissenschaftlicher Umweltstudiengang, in dem die chemischen, physikalischen und biologischen Zusammenhänge zwischen belebter Umwelt, Luft, Wasser, Boden und Gestein erforscht und daraus Strategien für Nachhaltigkeit und Umweltschutz erarbeitet werden. Der Studiengang wurde in Bayreuth entwickelt und hat hier eine lange Tradition.
Global Change Ecology M.Sc. (Englisch): Globale Umweltveränderungen prägen die politischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Der internationale Masterstudiengang Global Change Ecology adressiert diese Thematik. Der Schwerpunkt dieses Studienganges liegt im naturwissenschaftlichen Bereich, jedoch wird eine starke Verknüpfung zu gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen gepflegt.
Environmental Chemistry M.Sc. (Englisch): International, interdisziplinär und individuell – so präsentiert sich der neue, komplett englischsprachige Masterstudiengang Environmental Chemistry, der zum Wintersemester 2016/17 an der Universität Bayreuth startet. Er richtet sich an Bachelorabsolventen, die sich für Chemie und Umweltwissenschaften interessieren und später global arbeiten wollen.
Environmental Geography M.Sc. (Englisch): Veränderungen der Umwelt in jeder Größenordnung, von global zu lokal, sind von entscheidender Bedeutung für das Leben auf dem Planeten Erde. Physische Geographie gehört zu den Kerndisziplinen, die diese Veränderungen der Umwelt untersuchen. Der englischsprachige Masterstudiengang startet zum Wintersemester 2016/17.
Environment, Climate Change and Health, M. Sc. (Englisch): Umweltveränderungen können mit einer substanziellen körperlichen und seelischen Gefährdung der Menschen einhergehen. Der Studiengang verknüpft Umwelt, Klimaschutz und Gesundheit, um klima-assoziierte Herausforderungen der Zukunft adäquat meistern zu können.
Molekulare Ökologie M.Sc.: Pflanzen, Tiere und Menschen können sich auf molekularer Ebene an ihre Umweltbedingungen anpassen. Die Erforschung dieser Mechanismen sowie der Wechselwirkungen zwischen Organismen auf molekularer Ebene ist Inhalt dieses modernen forschungsorientierten Masterstudiengangs.
Zusatzstudium Umweltrecht: Das Zusatzstudium vermittelt den Studierenden die juristischen Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht im Hinblick auf Umweltfragen, mit Fokus auf die Bereiche Naturschutz-, Klimaschutz-, Bodenschutz-, Wasserwirtschafts- und Immissionsschutzrecht.
Weitere Disziplinen: Auch andere Studiengänge der Universität Bayreuth binden Inhalte aus Ökologie und Umweltwissenschaften in ihren Lehrplan ein. Zu diesen Studiengängen zählen Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften (M.Sc.) sowie Sportökonomie (B.Sc./M.Sc.).