1 Grundwasserressourcen und Ökosysteme in Karstregionen

Leitung: Nico Goldscheider, Nataša Ravbar

Donnerstag, 09:00-11:45, HS 3

Karstlandschaften und Karstaquifere enthalten eine Vielzahl von natürlichen Ressourcen und erbringen Ökosystemdienstleistungen, die in vielfältiger Weise miteinander verknüpft sind. Die wichtigste dieser Ressourcen ist global gesehen das Grundwasser, welches für die Trinkwasserversorgung, aber auch für Industrie und Landwirtschaft genutzt wird. Karstregionen beherbergen auch zahlreiche ober- und unterirdische Ökosysteme mit teils besonders hoher Biodiversität, die oftmals direkt oder indirekt mit dem Grundwasser in Zusammenhang stehen. Weiterhin dienen Karstprozesse als Senke für atmosphärisches Kohlendioxid, wobei die Effektivität dieser Senke sowohl von der Grundwasserneubildung als auch vom Zustand der Böden und Vegetation abhängt. Karstregionen erfordern daher integrative Forschungsansätze und Schutzkonzepte, die all diese Prozesse und Schutzgüter angemessen berücksichtigen. Diese Session präsentiert neue Methoden und Ansätze in der Karsthydrogeologie und zielt auf eine holistische und prozessorientierte Betrachtung von Grundwasser, Biodiversität und menschlicher Nutzung ab, wobei Aspekte der Wasserverfügbarkeit und der Wasserqualität im Fokus stehen können. Erfahrungen und Fallstudien aus Karstgebieten weltweit sind willkommen. Ein regionaler Schwerpunkt liegt auf den Karstsystemen der Hochgebirge und des Mittelmeerraumes, die in besonderer Weise von den Folgen des globalen Wandels betroffen sind und wo sich das Spannungsfeld zwischen menschlicher Nutzung und Ökosystemen teils besonders deutlich aufzeigen lässt.

 Donnerstag:
24.03.2022
09:00V 1.1: Andreas Dohm et al.: Entwicklung eines Wasserbilanzmodells zur Bewertung des Fremdwasserzustroms im Warsteiner Karstaquifer (NRW)
09:15V 1.2: Alexander Kaltenbrunn et al.: Verbessertes Verständnis des Fließgeschehens im Briloner Karstgrundwasserleiter durch hydrochemische und mikrobiologische Untersuchungen
09:30V 1.3: Christian Zerfaß et al.: Entwicklung der organischen Grundwasser-Signatur
09:45V 1.4: Robert Lehmann et al.: Exploration endolithischer Habitate der tiefen Aerationszone in Kalkstein-Mergel-Wechselfolgen des Oberer Muschelkalks
10:00Kaffeepause
10:30V 1.5: Nico Goldscheider et al.: Bedeutung und Verbreitung von Karstaquiferen – global und im Mittelmeerraum
10:45V 1.6: Lena Kämpfner et al.: Erkundung von Karstlandschaften mithilfe von Satellitendaten am Beispiel eines Kegelkarstgebietes in Südjava, Indonesien
11:00V 1.7: Nataša Ravbar et al.: An approach to improve current practices to protecting water sources from carbonate aquifers through the use of karst-adopted research methods
11:15V 1.8: Tamara Leins et al.: Zusammenhänge zwischen Landnutzung, Wasserverfügbarkeit und Verschmutzungsrisiko am Beispiel des Karstgrundwassersystems der Unica-Quellen in Slowenien
11:30V 1.9: Max Gustav Rudolph et al.: Evaluierung von Transfer Function Noise Modellierung und Methoden zur Dimensionsreduktion für Karstsysteme
11:45Kaffeepause
12:00

Export as iCal: Export iCal

Poster

P 1.1 Michael Finkel, Carolyn E. Duffy, Fernando M. D'Affonseca, Karsten Osenbrück, Hermann Rügner, Olaf A. Cirpka
Screening Tool für die Bewertung der Gefährdung von Brunnen und Quellen in Karstgrundwasserleitern durch den Kalksteinabbau
P 1.2 Randolf Rausch, Christoph Wieland
Untersuchungen zur Gebirgsdurchlässigkeit des Muschelkalk-Karst-Aquifer-Systems in Nord-Württemberg
P 1.3 Stefan Wohnlich, Felix Ortmeyer
[ENTFÄLLT] Fließverhalten im Karstsystem des Haarstrangs der Westfälischen Bucht

<< Zurück zur Liste