Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Alte Termine

<< Aktuelle Termine

 881-900 von 1651
|«« «« .. 200 .. 400 .. 600 .. 800 .. 1000 .. 1200 .. 1400 .. 1600 .. »» »»|
DatumOrtVortragenderTitel
Di. 10.05.2016 (18:15-19:45)Hörsaal H6 (GEO)Dr. Dominik Brill, Universität zu KölnGeographisches Kolloquium: Sedimentäre Spuren extremer Wellenereignisse – Die Rolle geologischer Befunde für die Risikoabschätzung tsunami- und sturmflutgefährdeter Küsten [Details]
So. 08.05.2016 (07:00)Eingang des Ökologisch-Botanischen GartensÖkologisch-Botanischer Garten: Hören statt Sehen - eine Vogelstimmenexkursion für blinde und sehbehinderte Menschen (mit LBV) [Details]
Do. 05.05.2016 (10:00-11:00)Treffpunkt Uni-Pavillon (Nahe Eingang Nord)Dr. Martin Feulner, Pflanzensystematik, BayCEER, Universität BayreuthAktionen des BayCEER auf der Landesgartenschau: Kein Ufer ohne Weiden: Auf den Spuren einer spannenden Baumfamilie [Details]
So. 01.05.2016 (10:00)Ökologisch-Botanischer GartenÖkologisch-Botanischer Garten: Heitere Natur: Reime von Heinz Erhardt [Details]
Fr. 29.04.2016 (16:00)Ökologisch-Botanischer Garten - Treffpunkt am Eingang des Gartens, UniversitätscampusÖkologisch-Botanischer Garten: Gesteine im Ökologisch-Botanischen Garten - In Kooperation mit dem Geopark Bayern - Böhmen [Details]
Do. 28.04.2016 (12:00-13:30)H6, GEODr. Michael Sander, Environmental Chemistry, Institute of Biogeochemistry and Pollutant Dynamics, ETH Zürich, SwitzerlandBayCEER-Kolloquium: Fate of biodegradable polyesters in agricultural soils - from enzymatic hydrolysis to microbial uptake and mineralization [Details]
Di. 26.04.2016 (18:15-19:45)Hörsaal H6 (GEO)Prof. Dr. Udo Schickhoff, CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität HamburgGeographisches Kolloquium: Die alpine Waldgrenze im Klimawandel [Details]
Do. 21.04.2016 (14:00-16:00)S 21, GEO-GebäudeDr. Jana Bürger, Department Crop Health, Rostock UniversityBayCEER-Kolloquium: Arable weeds under climate and land-use change – how ecological methods help agricultural researchers [Details]
Do. 21.04.2016 (12:00-13:30)H6, GEODr. Florian R.Storck, DVGW-Technologiezentrum Wasser, KarlsruheBayCEER-Kolloquium: Mikroplastik in Wasserressourcen – Anforderungen an die Analytik und erste Ergebnisse [Details]
Do. 14.04.2016 (12:00-13:30)H6, GEOProf. Otmar Urban, Division of Impact Studies and Ecophysiological Analyses, CzechGlobe, Czech Academy of Sciences, Brno, CZBayCEER-Kolloquium: Plant responses to climate change: impacts and adaptation [Details]
Mi. 13.04.2016 (18:00)FAN, Seminarraum S 104Prof. Dr. Konrad Dettner, Tierökologie IIUniversitäts-Forum Bayreuth: Insekten als Chemiker und Lieferanten für Arzneimittel
So. 03.04.2016Ökologisch-Botanischer Garten - Treffpunkt am Eingang des Gartens, UniversitätscampusÖkologisch-Botanischer Garten: Es sprießt und summt: Frühlingsspaziergang [Details]
So. 03.04.2016 (00:00)ÖBG, AusstellungsraumÖkologisch-Botanischer Garten: Ausstellung von Sergej Molodzov: Eine Welt in Farben - Ausstellungseröffnung [Details]
Mo. 07.03.2016 (19:30)H 10, NW I, Universität BayreuthFrau Dr. Manuela Mahn, Gewürzakademie BambergGewürze - Gaumenkitzel & Kulturgut im Wandel der Zeit. Ein kulturhistorischer Abriss [Details]
So. 06.03.2016 (10:00)Ökologisch-Botanischer Garten - Treffpunkt am Eingang des Gartens, UniversitätscampusÖkologisch-Botanischer Garten: Unter Hochspannung: Hölzer für Pfeil und Bogen [Details]
Mi. 02.03.2016 (09:00-16:00)Workshop zu "R Spatial" [Details]
Mo. 22.02.2016 (19:30)H 10, NW I, Universität BayreuthHerr PD Dr. Ronny Rößler, Museum für Naturkunde ChemnitzEin 291 Millionen Jahre alter Paläoboden - Einzigartiger Lebensraum und Klimaarchiv der Fossillagerstätte Chemnitz [Details]
So. 07.02.2016 (10:00-08:25)Ökologisch-Botanischer Garten - Treffpunkt am Eingang des Gartens, UniversitätscampusÖkologisch-Botanischer Garten: Gemeinsam stärker: Pflanzen und Ameisen [Details]
Do. 04.02.2016 (20:00)GlashausGCE students / COP21 observersDiscussion Round: Climate Conference Paris 2015 #COP21 [Details]
Mo. 01.02.2016 (19:30)H 11, NW I, Universität BayreuthHerr Dr. Arnold H. Staniczek, Staatliches Museum für Naturkunde StuttgartDie Stammesgeschichte und evolutive Entfaltung der Insekten [Details]
|«« «« .. 200 .. 400 .. 600 .. 800 .. 1000 .. 1200 .. 1400 .. 1600 .. »» »»|
Bluesky
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen