Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Alte Termine

<< Aktuelle Termine

 1621-1640 von 1651
|«« «« .. 200 .. 400 .. 600 .. 800 .. 1000 .. 1200 .. 1400 .. 1600 .. »» »»|
DatumOrtVortragenderTitel
Do. 21.11.2002 (16:15)H6Dr. Doerte Handorf, Alfred-Wegener Institut PotsdamNatürliche atmosphärische Zirkulationsregime und Klimavariabilität [Details]
Do. 14.11.2002 (17:00)NW I, H11Prof. Dr. Jan Ahlers, Umweltbundesamt,BerlinChemie zwischen Vorsorge und Substitution [Details]
Do. 07.11.2002 (16:15)H6Dr. Steve Higgins, UFZ-Centre of Environmental Research, LeipzigLong Distance Dispersal and the rapid Migration of Plant Populations [Details]
Do. 31.10.2002 (00:00)Prof. Michael DeGrandpreVortrag fällt aus
Do. 24.10.2002 (16:15)H6Dr. Werner Zittel, L-B-Systemtechnik GmbH, OttobrunnDie künftige Verfügbarkeit von Erdöl [Details]
Do. 17.10.2002 (16:15)H6Prof. Rasmus Jacobsen, Technical University of Denmark, LyngbyHydrogen, the common Currency of anaerobic Processes? Sampling Methods, Bioenergetics, and the Application in partial Equilibrium Models of Redox Processes [Details]
Do. 18.07.2002 (16:15)H6Dr. Andreas Peterek, Lehrstuhl für Geomorphologie, Universität BayreuthNeotektonik am NW-Rand der Böhmischen Masse. Ein Beitrag der Geomorphologie zur Untersuchung junger Krustenbewegungen [Details]
Do. 11.07.2002 (16:15)H6Kristin Schirmer, PhD, Molekulare Tierzelltoxikologie, UFZ Leipzig-HalleKombinierte chemische und toxikologische Untersuchungsmethoden für die Überwachung kontaminierter Grundwasserleiter [Details]
Do. 04.07.2002 (16:15)H6Dr. Ulrich Asprion, Institut für Geologie und Paläontologie, Universität HannoverDas Georadar (Ground Penetrating Radar, GPR): Technik und Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Geologie, Archäologie und Altlasten [Details]
Do. 27.06.2002 (16:15)H6Dr. Wilfried Küchler, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, DresdenDer globale Klimawandel und die erwartete Klimaentwicklung in Sachsen [Details]
Do. 20.06.2002 (16:15)H6Prof. Dr. Peter Frenzel, Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie, MarburgSpurengas-Umsetzung in Feuchtgebieten: Bildung und Verbrauch von Methan in Reisfeldern, Mooren und Mangroven [Details]
Do. 13.06.2002 (16:15)H6Prof. Dr. Albert Rettenmeier, Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin, Universität-GH EssenPVC-Weichmacher DEHP ¶ neue Aspekte zu Belastung und Toxizität [Details]
Do. 06.06.2002 (16:15)H6Dr. Ulrich Pöschl, Institut für Wasserchemie, TU MünchenAnalyse, Reaktivität und ökologische Effekte organischer Aerosolkomponenten [Details]
Do. 23.05.2002 (16:15)H6Sarah Pryor, PhD, Atmospheric Science Program, Indiana University, Bloomington, USADeposition of nitrogen to forests: Observations and carbon storage implications [Details]
Do. 16.05.2002 (16:15)H6Dr. Jan T. Reinders, Institut für Geologie und Paläontologie, Universität MarburgSchwebstaub im städtischen Environment - Akkumulation und geographische Verteilung auf Baumblättern mit gesteinsmagnetischen Methoden. Fallstudien in zwei industriellen Zentren Englands - Liverpool und Birmingham [Details]
Do. 02.05.2002 (16:15)H6Prof. William Woods, PhD, Department of Geography, Southern Illinois UniversityCahokia's soils [Details]
Do. 18.04.2002 (16:15)H6Hydrologisches KolloquiumEiner der Vorträge zur Wiederbesetzung der Hydrologie (Nachfolge Prof. Dr. R. Herrmann) [Details]
Do. 07.02.2002 (16:15)H6Dr. Hermann Held, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)Modellierung Globaler Umweltsysteme unter Unsicherheit [Details]
Do. 31.01.2002 (16:15)H6Dr. Günther Neumann, Institut für Pflanzenernährung, Univ. HohenheimWurzelabscheidungen höherer Pflanzen und ihre ökophysiologische Bedeutung [Details]
Do. 24.01.2002 (16:15)H6Prof. Dr. Teodoro M. (Teddy) Miano, Agro-Forestale ed Ambientale, Università degli Studi di BariOrganic matter and metal distribution in an ombrothrophic bog profile: mobile versus immobile OM [Details]
|«« «« .. 200 .. 400 .. 600 .. 800 .. 1000 .. 1200 .. 1400 .. 1600 .. »» »»|
Bluesky
Diese Webseite verwendet Cookies weitere Informationen