Das Verständnis von Ökosystemprozessen und ihrer Regulation ist die Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Funktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen, wie z.B Kohlenstoffspeicherung und die Regulation von Wasseraufkommen.
Am BayCEER führen wir eine weite Bandbreite von Grundlagenforschung zu Ökosystemprozessen, ihrer Regulierung, ihrer Stabilität und ihren Interaktionen durch. Wir betrachten terrestrische, semiaquatische (Moore) und aquatische Ökosysteme auf unterschiedlichen Skalen und in verschiedenen Regionen. Wir untersuchen chemische, hydrologische, biologische und geologische Prozesse im Labor und unter Feldbedingungen. Wir führen auch angewandte Forschung durch, indem wir ökosystemare Dienstleistungen quantifizieren, untersuchen, wie menschliche und Umwelteinflüsse sie beeinflussen, und wie sie effektiv geschützt werden können.
Fr. 20.10.2023 Forum Waldkontroversen |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |