Das ACASA Modell der University of California, Davis, wurde erfolgreich für zwei Messphasen während des EGER Projekts im Fichtelgebirge der Abteilung Mikrometeorologie, Universität Bayreuth, eingesetzt. In Kooperation mit den Partnern aus Kalifornien wurde eine umfangreiche Sensitivitätsanalyse des Modells für den Standort durchgeführt und damit eine verbesserte Anpassung des Modells an den Standort erzielt. Die umfangreichen experimentellen Daten aus dem EGER Projekt erlaubten es, den Energie- und Stoffaustauschs nicht nur für den gesamten Bestand als Ganzes, sondern auch sehr differenziert für Prozesse innerhalb des Systems Boden-Vegetation-Atmosphäre zu untersuchen und die Modellierung mit ACASA zu validieren. Die Repräsentation einiger Prozesse im Modell konnte auf diese Weise überprüft und in einigen Fällen verbessert werden. Die Zusammenarbeit mit den Partnern aus Kalifornien wurde durch Aufenthalte von Prof. Kyaw Tha Paw U an der Universität Bayreuth und Katharina Staudt in Kalifornien im Rahmen von internationalen Konferenzen mit ACASA Arbeitsgruppentreffen wesentlich angeregt.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 07.12.2023 Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils |
Do. 14.12.2023 Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 10.12.2023 Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V." |
Di. 12.12.2023 Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth |
So. 07.01.2024 Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen" |