Rekonstruktion der Terra Preta-Genese mittels molekularer Biomar-ker und ihrer substanzspezifischen Stabilisotopenverhältnisse (d13C)

DFG GL 327/5-1,2

Von 01/2006 bis 12/2008

Projektleiter: Bruno Glaser
Mitarbeiter: Jago Birk, Alexander Hänel

In Amazonien dominieren nährstoffarme Oxisole und Ultisole, die nur schwer nachhaltig nutzbar sind. Innerhalb dieser Bodenlandschaft kommen allerdings aufgrund langandauernder anthropogener Nutzung durch präkolumbische Indianer tiefhumose, nachhaltig bewirtschaftbare Böden vor. Unsere bisherigen Untersuchungen belegen, dass die hohen und stabilen Humusvorräte dieser Böden maßgeblich auf pyrogenen Kohlenstoff zurückzuführen sind. Ungeklärt ist bisher die Herkunft ihrer hohen Nährstoffgehalte (bes. N, P, Ca, Mg). Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist es deshalb, durch die kleinräumige Analyse von Biomarkern und ihrer Stabilisotopenverhältnisse sowie von P-Bindungsformen Hinweise auf die Terra Preta-Genese zu bekommen. Insbesondere soll zwischen dem Eintrag menschlicher und tierischer Exkremente sowie zwischen aquatischer und terrestrischer Biomasse unterschieden werden. Von den Ergebnissen der Untersuchungen erwarte ich gezielte Aussagen über die Anreicherung der Terra Preta-Böden mit Nährstoffen sowie die Heterogenität der Eintragspfade.

Aktuelle Termine

BayCEER Short Courses:
Fr. 26.04.2024 aktuell
Mobile Film Making Workshop (for students of BayCEER)
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 28.04.2024
Führung | Den Sängern auf der Spur: Vogelstimmen im ÖBG (zus. mit LBV)
So. 05.05.2024
Führung | Faszination Englische Gärten: Gestaltung und Pflanzen
So. 05.05.2024
Midissage | da capo - Ausstellung von Doris Bocka
Mi. 15.05.2024
Kurzführung | "Botanische Mittagspause"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 965.6 hPa
Lufttemperatur: 5.6 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Lufttemperatur: 4.5 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen