Bestandesebene studiert. Die folgenden Prozesse werden mittels Experimenten und Modellierung am Waldstandort und an der Waldkante mit Eddy-Kovarianz-Methoden, Profilmessungen und verschiedenen statistischen Werkzeugen untersucht: Turbulente Flüsse, kohärente Strukturen, Footprint, Kopplung zwischen Atmosphäre und Unterlage, Advektion, Austauschkoeffizienten, skalare Ähnlichkeit und chemische Flüsse. Alle Daten werden qualitätskontrolliert und auf Ungenauigkeiten abgeschätzt. Innerhalb des Projektes wird das Modell ACASA mit einer Schließung höherer Ordnung angewandt als auch ein Gasaustauschmodell für den Boden sowie verschiedene Footprintmodelle und –ansätze. Das Projekt unterstützt alle anderen Projekte des Bündelantrages mit meteorologischen Eingangsdaten und Interpretationswerkzeugen für komplizierte turbulente Austauschprozesse und Advektion sowohl in und über dem Wald als auch an der Waldkante. Weiterhin werden Antriebsparameter für alle Modelle (gemessen oder modelliert) geliefert. Zusammen mit der LES-Simulatioins in einem anderen Teilprojekt wird eine komplette Beschreibung der turbulenten Austauschprozesse und sekundärer Zirkulationen vom Bestand bis zum kleinräumigen Abflussgebiet angestrebt Als Hauptziel ist jedoch festzustellen, wie sich turbulente Flüsse in einem gestörten Ökosystem verhalten.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 15.06.2023 Insect interactions with natural and man-made toxins |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 14.06.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 18.06.2023 Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung |
Mi. 21.06.2023 Kurzführung | Botanische Mittagspause |
Mi. 21.06.2023 Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth" |