Diversität acarophiler Pilze in Böden (UniBAY A 4515 – I/3) S. Werner, D. Peršoh und G. Rambold untersuchten Pilzgemeinschaften in Bodenmikrohabitaten und identifizierten eigenständige Pilzgemeinschaften in Milben (Akarosphäre). Die Milbenart Leptogamasus obesus zeigte eine auffällige Assoziation mit dem Pilz Basidiobolus haptosporus. Zudem charakterisierten sie den kälteresistenten Pilz Mortierella alliacea.
[Details]
Fagus leaves-inhabiting fungi and their impact on leaf decomposition (Z_Myk_2010-08) Peršoh, Segert und Rambold zeigten, dass Endophyten aus lebenden Fagus sylvatica-Blättern auch während der Zersetzung aktiv bleiben und Bodenpilzgemeinschaften beeinflussen.
[Details]
Revisiting endophytic fungi of the Pinus-Viscum-system to assess interdependencies among factors driving community structure. (DFG PE 1673/2-1) Endophytische Pilzgemeinschaften in Pinus sylvestris und Viscum album unterscheiden sich deutlich – trotz enger Verbindung der Wirtspflanzen. Die Studie zeigt, dass Wirtsspezies und Organ wichtiger sind als Standort oder Jahreszeit.
[Details]
Zur Wechselwirkung zwischen Weiden, gallenbildenden Insekten und assoziierten Pilzen (Z_Myk_2010-07) A. Kehl und G. Rambold untersuchten, wie Pflanzenmerkmale, Insektenaktivität und Umweltfaktoren die Bildung von Gallen und rußtauartigen Pilzen auf Salix beeinflussen. Morphologie, Blütenduft und das Vorkommen saugender Insekten erwiesen sich als zentrale Steuergrößen für diese komplexen Wechselwirkungen.
[Details]
Assessing fungal diversity in soil, using the microarray chip technology (DFG RA 731/9-1) In ihrer Studie stellten Derek Peršoh, Alfons R. Weig und Gerhard Rambold den EcoChip vor, ein Mikroarray zur Analyse von Pilzgemeinschaften. Der EcoChip nutzt zwei Sondenarten, um funktionelle Enzym-Transkripte und phylogenetische Barcoding-Transkripte zu detektieren und liefert so wertvolle Einblicke in die transkriptionell aktiven Komponenten von Pilzgemeinschaften.
[Details]
Accessory fungi in lichenized systems (Z_Myk_2005-01) Derek Peršoh und Gerhard Rambold untersuchten die kryptischen lichenicolous Pilze der Letharietum vulpinae Gemeinschaft, insbesondere in Letharia vulpina und verwandten Arten in Europa und Nordamerika. Ihre Forschung zeigte eine vielfältige Pilzartenvielfalt, wobei molekulare Analysen die Rolle kryptischer Pilze und deren Verbreitungsmuster aufzeigten. Zusätzlich wurde in der Untersuchung von Usnea-Proben eine verborgene Pilzdiversität entdeckt, was die Notwendigkeit molekularer Werkzeuge in der ökologischen Forschung betonte.
[Details]
Zusammensetzung und Aufbau von Mehrbiotensystemen bei lichenisierten Ascomyceten (DFG RA 731/3-1) Gerhard Rambold und Derek Peršoh untersuchten Pilze, die mit Flechten assoziiert sind, insbesondere in der Letharietum vulpinae-Gemeinschaft. Sie identifizierten vielfältige Pilztaxa in Letharia vulpina und zeigten saisonale Schwankungen in flechten- und rindenbesiedelnden Pilzgemeinschaften.
[Details]
Projekte aus anderen Bereichen
Beendete Projekte
Substratspezifität von Arten der Gattung Xylaria (Ascomycota) (Z_Myk_2005-02) Xylaria hypoxylon, die Typspezies von Xylaria, wurde ursprünglich von Linnaeus beschrieben und galt als kosmopolitisch. Widersprüchliche rDNA-Sequenzen und morphoanatomische Unterschiede deuteten jedoch auf einen Artkomplex hin. Europäische Populationen von X. hypoxylon wiesen konsistente rDNA-Daten auf, während nordamerikanische Proben mit denen aus Europa übereinstimmten. Einige nicht-europäische Stämme wurden jedoch als X. longiana identifiziert.
[Details]