Rebmann, C: Kohlendioxid-, Wasserdampf- und Energieaustausch eines Fichtenwaldes in Mittelgebirgslage in Nordostbayern in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 106, 1-140 (2004)
Abstract:
Der Konzentrationsanstieg klimarelevanter Spurengase, insbesondere von CO2 und die Frage, wo der emittierte Kohlenstoff fixiert wird, führten zu den Fragestellungen der vorliegenden Arbeit. Es wurde untersucht, wie viel und in Abhängigkeit welcher Parameter CO2 von einem mitteleuropäischen Fichtenwaldökosystem festgelegt wird. Die Aufteilung in die beiden Komponenten Assimilation und Respiration spielte dabei eine wichtige Rolle. Jährliche Summen des Netto-Ökosystem-Austauschs (NEE) von CO2 wurden mit Hilfe unterschiedlicher Gap-Filling-Methoden ermittelt. Trotz sehr unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse war die Netto-Aufnahme von CO2 durch den Fichtenwald in den drei betrachteten Jahren mit -84 g C m-2 für das Jahr 1997, -82 g C m-2 für 1998 und -91 g C m-2 für 1999 sehr ähnlich. Das Untersuchungsgebiet ist somit nur eine schwache Senke für CO2 im Vergleich zu Fichtenwaldökosystemen in ähnlichen geographischen Breiten mit Werten von etwa -600 g C m-2. Die Gesamtatmung des Ökosystems wurde einerseits aus der Extrapolation der nächtlichen CO2-Flüsse auf Tagstunden sowie aus den Tagatmungsraten der Lichtsättigungsfunktion bestimmt. Bei der zweiten Methode wird berücksichtigt, dass die Respiration der Nadeln bei Licht gegenüber der Dunkelatmung gehemmt ist. Die so ermittelten monatlichen Atmungssummen sind gut vergleichbar zu Modellierungsergebnissen der Ökosystematmung, welche aus Kammermessungen der Boden-, Holz- und Blattatmung abgeleitet wurden. Jährliche Respirationssummen variieren je nach verwendeter Methode zwischen 1092 und 1280 g C m-2. Die Brutto-Assimilation als Differenz aus NEE und Gesamtatmung, welche mit der Netto-Primärproduktion (NPP) verglichen werden kann, erreichte Werte zwischen -1323 und -1208 g C m-2.
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 06.04.2023
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
Mi. 01.03.2023 aktuell
Main FlussFilmFest 2023
So. 26.03.2023 aktuell
Aktionstag "Mein Main"
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 02.04.2023
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
So. 16.04.2023
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 965.3 hPa
Lufttemperatur: 6.2 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 7.3 km/h
Wind (Max.): 14.8 km/h
Windrichtung: SW

...mehr
Globalstrahlung: 1 W/m²
Lufttemperatur: 3.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 10.6 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen