Beierkuhnlein, C: Bibliographie naturschutzrelevanter Publikationen und Examensarbeiten der Fakultät Biologie,Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth, Bayreuther Forum Ökologie, 25, 1-91 (1995)
Abstract:
Im Verlauf des 20-jährigen Bestehens der Universität Bayreuth wurden an den Lehrstühlen der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften zahlreiche für den Naturschutz wichtige Forschungsarbeiten durchgeführt und an verschiedensten Stellen publiziert. Diese sowie auch unpublizierte Examensarbeiten sind in der vorliegenden Bibliographie zusammengefaßt. Vorangestellt ist, nach einer kurzen Einführung in die Thematik, eine Kurzcharakteristik der beteiligten Lehrstühle sowie eine Liste der wichtigsten Lehrveranstaltungen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes. Der bibliographische Teil ist geographisch untergliedert, um eine effektive Nutzung zu ermöglichen. Für die einzelnen Gebiete sind die Titel dann nach Fachgruppen, Lehrstühlen und weiter nach Veröffentlichungen, Habilitationsschriften, Dissertationen, Diplom- und Zulassungsarbeiten sortiert. Die Auflistung verfolgt zunächst das Ziel, Außenstehenden eine Möglichkeit zu geben, sich über die Aktivitäten der Universität in diesem Bereich zu informieren. Dies ist vor allem für Naturschutzbehörden, Naturschutzverbände und Landesämter oder ökologische Stationen von Bedeutung. Im Rahmen des Wissenstransfers dürften auch in der Praxis Tätige, z.B. Mitarbeiter von Planungsbüros oder Fachgutachter


Siehe auch:
  • Bestellartikel: BFÖ 25: Beierkuhnlein, C: Bibliographie naturschutzrelevanter Publikationen und Examensarbeiten der Fakultät Biologie,Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth
Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 971.3 hPa
Lufttemperatur: 22.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 582 W/m²
Lufttemperatur: 20.7 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 17.4 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen