Wir suchen: eine*n hoch motivierte*n Nachwuchswissenschaftler*in mit einer bereits sehr gut etablierten Expertise in der Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften und mikrobieller Prozesse im Grundwasser oder in Höhlen. Mögliche Schwerpunkte umfassen die Ökologie chemolithoautotropher Biofilme oder den mikrobiellen Abbau von Schadstoffen im Grundwasser. Die Stelle bietet die Möglichkeit zum Aufbau einer eigenen Nachwuchsgruppe, eigener Forschungsprojekte, sowie zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Habilitation.
Ihre Aufgaben: Mitwirkung in den laufenden Forschungsprojekten des Lehrstuhls, Entwicklung eigener Forschungsvorhaben zu den o.g. Themen, Einwerben von Drittmitteln, Anleitung von Abschlussarbeiten, Publikation von Manuskripten. Lehre im Umfang von 5 SWS im Fach Mikrobiologie und Mikrobielle Ökologie (auch in englischer Sprache), Betreuung von Laborpraktika, Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung.
Einstellungsvoraussetzungen: Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) in den Biowissenschaften mit Schwerpunkt in der Mikrobiologie und mikrobiellen Ökologie. Eine abgeschlossene Promotion im Bereich der aquatischen Umweltmikrobiologie. Erfahrungen in umweltmikrobiologischer Forschung in Labor und Feld, biogeochemische Analytik, molekulare Mikrobiom-Analytik. Fachliche Passung, nachgewiesen durch Publikationen und üblicherweise mind. ein erfolgreich abgeschlossenes PostDoc-Projekt. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie arbeiten gerne im Team und mit interdisziplinären Kooperationspartnern. Wünschenswert sind erste Erfahrungen in der Beantragung von Drittmittelprojekten.
Unser Angebot: Forschung in einem modernen, gut ausgestatteten umweltmikrobiologischen Labor am renommierten Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER). Unsere Arbeitsatmosphäre ist gekennzeichnet durch eine Kultur des gegenseitigen Respekts, der aktiven Partizipation und der interdisziplinären Interaktion. Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter und der Inklusion. Wissenschaftlerinnen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Personen mit einer Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 15.06.2023 Insect interactions with natural and man-made toxins |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 07.06.2023 Kurzführung | Botanische Mittagspause |
Mi. 14.06.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 18.06.2023 Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung |
Mi. 21.06.2023 Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth" |