Tropische Ökosystemflüsse im Primärregenwald Perus
01.05.2024
Ein neuer 48m- hoher Turm zur Messung der ökosystemaren Wärme- und Kohlenstoffflüsse ist im peruanischen Tieflandregenwald in Betrieb genommen worden. Die Forschung ist eingebettet...
... in das AndesFlux Messnetz, das momentan aus insgesamt 4 Messtürmen entlang der Ostabdachung des Anden besteht. Das Messverfahren beruht auf der Eddy-Kovarianztechnik zur Bestimmung der turbulenten Wärme-, Energie-, Kohlenstoffdioxid- und Methanflüsse. Zusätzliche Messungen mithilfe eines kontinuierlichen Profilystems erfassen die Veränderung der Treibausgaskonzentrationen (H2O, CH4, CO2) zwischen Waldboden und Turmspitze. Eine Besonderheit an dem Standort ist ein tropischer Sumpf (Spanisch: aguajal), aus dem vor allem in der Regenzeit erhebliche Mengen von dem hochwirksamen Treibhausgas Methan ausgasen.
Forschungsziele sind die Bestimmung der Kohlenstoffbilanz des primären tropischen Tieflandregenwald in Oberlauf des Amazonas in Abhängigkeit von der Niederschlagsdynamik und den Temperaturen, die sich durch die menschengemachten Klimaveränderungen und durch die ENSO -Dynamik (El Nino and Southern Oscillations) ergeben.
Die Mikrometeorologie arbeitet mit den Kooperationspartnern der Katholischen Universität in Lima (PUCP) und der privaten biologischen Station Panguana zusammen.