Datum | Neuigkeiten |
---|---|
30.05.2023 | ÖBG Jahresbericht 2022 veröffentlicht ...mehr |
26.05.2023 | Umweltwirkungen des Mountainbikens ...mehr |
26.05.2023 | S4F luden ein: Vortragsabend mit Christian Stöcker ...mehr |
15.05.2023 | „Ich bin von ganzem Herzen Pilzökologe" ...mehr |
12.05.2023 | Stabile Isotope als Wegweiser für die Zukunft der Forschung ...mehr |
09.05.2023 | Weniger Rasen, mehr Blüten: Uni Bayreuth macht mit beim „Mähfreien Mai“ ...mehr |
05.05.2023 | Universität Bayreuth kooperiert mit dem Royal Botanic Garden Edinburgh bei der Erforschung der Pflanzenwelt Perus ...mehr |
28.04.2023 | Umwelt und Nachhaltigkeit im Landesentwicklungsprogramm in Bayern ...mehr |
26.04.2023 | Zunehmende Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzen auf Meeresinseln seit tausend Jahren ...mehr |
06.04.2023 | Bedeutendster Preis der MINT-Didaktik geht erstmals nach Deutschland ...mehr |
Fr. 20.10.2023 Forum Waldkontroversen |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 15.10.2023 Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |