2. Biodiversität: Verbreitung, Funktion und Erhaltung

Biodiversität: Verbreitung, Funktion, Erhaltung

Die Vielfalt der Arten auf der Erde wird auf 7 – 15 Millionen geschätzt. Die meisten dieser Arten sind noch unentdeckt, und wo sie leben, wie sie miteinander interagieren, und wie sie auf Umweltbedingungen reagieren ist unerforscht.

Am BayCEER untersuchen wir heutige und erdgeschichtliche Muster der Biodiversität auf verschiedenen Skalen, und erforschen die Mechanismen, die zu diesen Mustern führen. Wir untersuchen die Bedeutung der Biodiversität für Ökosysteme und ihre Stabilität, und wir entwickeln Strategien, um die Artenvielfalt zu erhalten. Die Studien werden unter kontrollierten Laborbedingungen, durch Feldexperimente oder durch die Beschreibung natürlicher Muster durchgeführt. Wir arbeiten mit Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen, wir betrachten genetische, Arten- und funktionelle Diversität. Wir untersuchen eine Vielzahl von Systemen, von temperaten Graslandschaften bis zu tropischen Regenwäldern.

Forschung in diesem Bereich:

Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 978.3 hPa
Lufttemperatur: 20.3 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 559 W/m²
Lufttemperatur: 21.8 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 9.5 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen