2. Biodiversität: Verbreitung, Funktion und Erhaltung

Biodiversität: Verbreitung, Funktion, Erhaltung

Die Vielfalt der Arten auf der Erde wird auf 7 – 15 Millionen geschätzt. Die meisten dieser Arten sind noch unentdeckt, und wo sie leben, wie sie miteinander interagieren, und wie sie auf Umweltbedingungen reagieren ist unerforscht.

Am BayCEER untersuchen wir heutige und erdgeschichtliche Muster der Biodiversität auf verschiedenen Skalen, und erforschen die Mechanismen, die zu diesen Mustern führen. Wir untersuchen die Bedeutung der Biodiversität für Ökosysteme und ihre Stabilität, und wir entwickeln Strategien, um die Artenvielfalt zu erhalten. Die Studien werden unter kontrollierten Laborbedingungen, durch Feldexperimente oder durch die Beschreibung natürlicher Muster durchgeführt. Wir arbeiten mit Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen, wir betrachten genetische, Arten- und funktionelle Diversität. Wir untersuchen eine Vielzahl von Systemen, von temperaten Graslandschaften bis zu tropischen Regenwäldern.

Forschung in diesem Bereich:

Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 06.04.2023
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
Mi. 01.03.2023 aktuell
Main FlussFilmFest 2023
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 02.04.2023
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
So. 16.04.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
So. 16.04.2023
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 966.6 hPa
Lufttemperatur: 9.6 °C
Niederschlag: 9.8 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d
Wind (Höhe 17m): 3.3 km/h
Wind (Max.): 9.4 km/h
Windrichtung: NO

...mehr
Globalstrahlung: 54 W/m²
Lufttemperatur: 5.9 °C
Niederschlag: 11.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 11.1 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen