Der Klimawandel wird sich durch eine Kombination von zeitlichen Trends (z.B. graduelle Erwärmung) mit neuartigen Qualitäten einzelner Ereignisse auszeichnen. Die Interaktion von mehreren sich verändernden Klimaparametern kann allerdings nur sehr bedingt aus Untersuchungen einzelner Parameter ermittelt werden. Deshalb wird in dem vorliegenden Projekt die Interaktion zwischen Erwärmung und Niederschlagsvariabilität in den untersucht. Im Blickpunkt steht dabei die Reaktion der Vegetation (Biomasse, Artenvielfalt).
Gefördert durch: StMUG (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit)
Fr. 01.07.2022 3. Bayerische Biodiversitätstage in Bayern 2022 |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 30.06.2022 Postponed to WS 22/23: Plant diversity in a changing world: from individuals to communities |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 29.06.2022 aktuell Führung | "Klimawandel: Neue Bäume braucht die Stadt" |
So. 03.07.2022 Führung | "Mäusedorn und Katzenschwanz: Katzen und Botanik" |
So. 03.07.2022 Ausstellungseröffnung | "Natur und Kunst" - Malerei und Graphik von Christel Gollner |