zurück zur Übersicht

Pflanzenökologie

Ernst-Detlef Schulze, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Erwin Beck, Lehrstuhl Pflanzenphysiologie, BayCEER, Universität Bayreuth
Klaus Müller-Hohenstein, Lehrstuhl Biogeografie, Universität Bayreuth

850 Seiten, 106 s/w Abb., 223 farb. Abb., 423 2-farbig, Gebunden
Spektrum Akademischer Verlag ISBN: 3-8274-0987-X

Erscheinungsjahr: 2002
Verkaufspreis: 49,50 €
Schulze Beck Müller-Hohenstein - Pflanzenökologie - Link zum Verlag

Das Lehrbuch behandelt die Pflanzenökologie in folgenden Teilgebieten:

  • Molekulare Ökophysiologie (Stressphysiologie)
  • Autökologie (Wärme-, Wasser-, Kohlenstoff- und Nährelementhaushalt der Gesamtpflanze)
  • Ökosystemkunde (Ökosystemtheorie und die Pflanze als Teil von Ökosystemen)
  • Synökologie (Populationsbiologie der Pflanzen und Vegetationsökologie)
  • Globale Aspekte der Pflanzenökologie (Stoffkreisläufe, internationale Abkommen und sozioökonomische Wechselwirkungen)

    Die Ökophysiologie untersucht Pflanzen am natürlichen Standort, bei denen mehr oder weniger starker Stress auf den Organismus einwirkt. In der molekularen Ökophysiologie wird der Einfluss von abiotischem und biotischem Stress zell- und molekularbiologisch bis hin zu den Genen verfolgt. Schäden und Anpassungen werden in der molekularen Dimension betrachtet. Hier beginnt das Verständnis für die Vielfalt, mit der Pflanzen auf die Lebensbedingungen auf der Erde reagieren.

    In der Autökologie kommen auf der Ebene der Einzelpflanze Struktur und Architektur als Möglichkeiten der Anpassung hinzu, auf der Ebene der Ökosysteme gewinnt auch die biologische und abiotische Umgebung zusätzlichen Einfluss.

    Dies leitet über zur Populationsbiologie und Vegetationsökologie, die die räumliche Verteilung von Arten, die zeitliche Dynamik der Aktivität und die biologischen Interaktionen berücksichtigen. Damit erreicht die Pflanzenökologie die Ebene der globalen Stoffkreisläufe, die vor allem in Hinblick auf die anthropogenen Eingriffe in die Natur und die sich abzeichnende Bewirtschaftung des Kohlenstoffkreislaufs dargestellt werden. Das Buch behandelt nicht nur natürliche Vegetationen, sondern auch ökologische Aspekte der Land- und Forstwirtschaft.

    Das Lehrbuch der Pflanzenökologie richtet sich vor allem an Biologiestudenten sowie Wissenschaftler der Botanik, der Geowissenschaften und der Landschaftsökologie. Es ist auch gedacht als Grundlage für alle, die mit Land- und Forstwirtschaft, Landnutzung und mit Eingriffen in die Landschaft zu tun haben.

  • zu der Buchseite des Verlags: Link
    Table of Contents
    zurück zur Übersicht

    Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung - BayCEER, September 2006 BayCEER homepage
    Aktuelle Termine

    BayCEER-Kolloquium:
    Do. 14.12.2023
    Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems
    Do. 11.01.2024
    Iron mineral dynamics modulate organic carbon cycling in Iceland wetland soils
    Ökologisch-Botanischer Garten:
    So. 10.12.2023
    Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
    Di. 12.12.2023
    Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
    So. 07.01.2024
    Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen"
    Wetter Versuchsflächen
    Niederschlag: 0.0 mm/24h
    Sonnenschein: <1 h/d

    ...mehr
    Globalstrahlung: 101 W/m²
    Lufttemperatur: 0.6 °C
    Niederschlag: 2.8 mm/24h
    Wind (Höhe 32m): 10.6 km/h

    ...mehr
    Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen