April: Moorforschung in Patagonien

April: Moorforschung in PatagonienTreibhausgase aus chilenischen Mooren: welche Faktoren steuern die Zersetzung organischen Materials an verschiedenen Standorten?

Bei freundlichem Wetter sitzen Tanja Broder (Absolventin der Geoökologie) und Dr. Klaus-Holger Knorr (Limnologische Station) in einem Moor am Seno Skyring Fjord in Südpatagonien und nehmen Proben aus einem Dialyse-Porenwassersammler. Durch eine detaillierte Analyse der Porenwasserprofile an verschiedenen Moorstandorten in Patagonien wollen sie in Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Braunschweig und Münster herausfinden, was die Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffspeicherung in den Mooren der Südhalbkugel steuert.

Hier in Südpatagonien finden sich noch Moorflächen, die aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte und der fehlenden Luftverschmutzung in weitgehend ungestörtem, natürlichem Zustand sind. Die teils weit über 3 Meter mächtigen Torfprofile zeigen die Wechselwirkung von Umweltbedingungen und Zersetzungsaktivität im Torf über die letzten 6000-8000 Jahre ohne menschliche Beeinflussung. Zudem fanden die Forscher in den aufgenommenen Profilen auch die Wirkung vergangener Vulkanausbrüche mit Aschedeposition auf das Zersetzungsgeschehen. Vergleichbare Studien wurden bisher überwiegend in nördlichen, borealen Mooren durchgeführt. Durch die Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft lieferte diese Forschungsreise detaillierte Einblicke in Zersetzungsprozesse und Kohlenstoffspeicherung der Südpatagonischen Moore.

Die Moore in Patagonien stehen gegenwärtig unter dem Druck einer möglichen Nutzung zum Torfabbau, und es müssen Moorschutzprogramme initiiert werden. Den Wert dieser Ökosysteme für Klima- und Naturschutz zu vermitteln ist daher - neben dem Nutzen für die Grundlagenforschung - ein wichtiges Anliegen. Über eine Kooperation mit Nelson Bahamonde am Instituto de Investigaciones Agropecuarias (INIA) Kampenaike (Punta Arenas, Chile) soll der Wissensaustausch fortgesetzt werden.

 

Foto: Tanja Broder, April 2010



Blitzlicht Forschung - Kalender 2012
Upcoming ...


BayCEER Colloquium:
Th. 2024-05-16
Dimethylated thioarsenates: potentially dangerous hidden arsenic species in rice and rice products
Dialog:
Fr. 2024-05-17
Forum Zukunftswald: Bodenvegetation: Erkennen und deren Bedeutung für den Waldbau
Ecological-Botanical Garden:
We. 2024-05-15
Kurzführung | "Botanische Mittagspause"
Su. 2024-05-19
Führung | "Den ÖBG Kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
We. 2024-05-29
Führung | "Grüne Apotheke: Heilpflanzen"
Weather research site
Luftdruck (356m): 975.7 hPa
Lufttemperatur: 9.4 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...more
Lufttemperatur: 5.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h

...more
This site makes use of cookies More information