Risikokarten
Auf den folgenden Seiten finden Sie die Risikokarten zur möglichen Übertragung des West-Nil-Virus.
Zukünftig werden hier auch die Risikokarten zur möglichen Übertragung Chikungunya-Virus und die Populationsentwicklung (Ei, Larve, Puppe, und adulte Mücke) des Krankheitsvektors Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke) in den sieben bevölkerungsreichsten Städten Bayerns und Bayreuth erscheinen.
Interpretation der Risikokarten
Die Risikokarten zeigen die Ergebnisse des epidemiologischen Modells als R0-Wert, die in Abhängigkeit von den vor Ort gemessenen Umweltparametern berechnet werden. Der R0-Wert sagt aus, wie viele Vögel/Menschen ohne Immunität von einem infizierten Vogel bzw. einer infizierten Person angesteckt werden können. Liegt er beispielsweise bei 2, kann im Durchschnitt eine infizierte Person 2 weitere Personen anstecken – die Krankheit breitet sich aus. Liegt er dauerhaft unter 1, erlischt der lokale Infektionsherd mit der Zeit.
Basisreproduktionszahl (R0)
Die Basisreproduktionszahl beschreibt, wie wirksam sich ein Infektionserreger von einem Individuum ausbreiten kann und repräsentiert, wie viele Individuen einer gesunden Population ohne Immunität ein infiziertes Individuum anstecken kann. Die Basisreproduktionszahl wird verwendet, um abzuschätzen, wie schnell sich eine Infektionskrankheit ausbreitet. Ist R0<1 (ein infiziertes Individuum steckt weniger als ein gesundes Individuum an) wird die Infektion langsam auslaufen, ist R0>1 (ein infiziertes Individuum steckt mindestens ein gesundes Individuum an) kann sich die Infektionskrankheit in der Population ausbreiten.