Entwicklung eines isotopenbasierten Simulationsprogrammes für die Analyse und Prognose hydro(geo)logischer Prozesse

Diana Burghardt1, Thomas Wöhling2, Gesche Reumann3, René Kahnt4, Marcel Schlegel4, Andreas Wahren5, Albrecht Münch5
1 TU Dresden (Institut für Grundwasserwirtschaft, TU Dresden)
2 TU Dresden (Institut für Hydrologie und Meteorologie)
3 Institut für Grundwasserwirtschaft
4 G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH
5 Dr. Dittrich & Partner Hydro‐Consult GmbH

V 11.2 in Verweilzeiterkundung in Grundwasserleitern mittels Tracern und Grundwasseraltern

23.03.2022, 14:30-14:45, HS 1

Für die Vorhersage von hydrologischen Prozessen wie z.B. Hochwasserabfluss, die Ermittlung von Fließwegen, Herkunftsräumen oder Verweilzeiten verschiedener Wässer können computerbasierte Simulationsprogramme und Isotopendaten (z. B. 3H, 2H, 18O) einen wertvollen Beitrag leisten. Im Kontext globalen Klimawandels und steigender Wasserknappheit kann von einem stetig steigenden Bedarf an derartigen, computerbasierten Prognosewerkzeugen ausgegangen werden. Erste Simulationsprogramme für hydrologische Prozesse, welche Isotopendaten verwenden (DOS‐Programme MULTIES und FLOWPC), wurden in Deutschland in den 1990er Jahren entwickelt. Diese verfügten allerdings noch nicht über Möglichkeiten der grafischen Datenauswertung oder einer Kopplung mit anderen Computermodellen und sind zudem auf den heute aktuellen PC‐Systemen nicht mehr lauffähig. Deshalb wird derzeit im Rahmen eines von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) geförderten Verbundprojektes ein neues, analytisches Simulationstool mit den aktuellen Möglichkeiten für grafische Oberflächen sowie Schnittstellen zu anderen Programmen entwickelt. ‚ISOSIM‘ verfügt über einen modularen Aufbau mit einer Schnittstelle zur automatischen Kalibrierung und Unsicherheitsanalyse und bezieht die Boden- und vadose Zone mit ein. Die Simulationen sind aktuell auf Basis von Tritium – sowie d2H- und d18O-Analysen möglich. Im letzten Jahr der Projektbearbeitung soll eine Erweiterung um Tritium-Helium-Analysedaten erfolgen.



Jurgens, B. C., Böhlke, J.-K. & Eberts, S. (2012): TracerLPM (Version 1): an MS excel workbook for interpreting groundwater age distributions from environmental tracer data. In: U.S. Geolo­gical Survey Techniques and Methods Report. s.l.:U.S. Geological Survey, p. 60.

Kühnert, C. (2012): Handbuch Isoflow, Version 2.1 vom 29.2.2012.

Maloszewski, P. & Zuber, A. (1996): Lumped parameter models for interpretation of environ­mental tracer data. In: IAEA, Hrsg. Manual on Mathematical Models in Isotope Hydro­geo­logy, IAEA-TECDOC-910. Vienna, Austria: s.n., pp. 9-58.

Münch, A. (2020): Wasserhaushalts- und Niederschlags-Abfluss-Modell AKWA-M®, Programm­dokumen­ta­tion Version 5.0. Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH, Dresden.

Richter, J., Szymczak, P. & Jordan, H. (1992): A computer program for the interpretation of isotope hydrogeologic data. Tracer Hydrology, pp. 461-462.

Schwarze, R. (2005): Abflussbildung in Mittelgebirgseinzugsgebieten mit Festgesteinsaquiferen. Fallbeispiel Wernersbach. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 13.05, Hennef, S. 89-96.



Export as iCal: Export iCal