Vortrag des Initiators der Plattform boden:ständig Norbert Bäuml, Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung, im Rahmen des BayCEER Kolloquium.
***
Der Klimawandel – mit längeren Trockenperioden, aber auch Intensivregen – wird Realität. Dies stellt Landwirtschaft und ländliche Gemeinden vor neue Herausforderungen. Speicherfähige Böden und rückhaltefähige Landschaften sind entscheidende Faktoren, um extreme Witterungsereignisse zu dämpfen. Sie vermindern bei Starkregen den Abfluss und speichern das Wasser für Trockenzeiten.
Immer mehr Landwirte und Gemeinden möchten handeln und benötigen hierzu passgenaue Unterstützung. Die Initiative boden:ständig ermöglicht, dass die engagierten Menschen in einer Region selbst aktiv werden können. Sogenannte Umsetzungsteams informieren, schaffen Vertrauen, erzeugen Akzeptanz und erarbeiten zusammen mit den Menschen maßgeschneiderte und machbare Lösungen. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Planung, sondern das „Miteinander - Gestalten“ und „Voneinander - Lernen“.
***
Eingeladen von Stefan Peiffer, Hydrologie
Mo. 21.11.2022 aktuell Verlängert für 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |
Dialog: |
---|
Mi. 01.03.2023 Main FlussFilmFest 2023 |
Di. 14.03.2023 Eröffnung Main FlussFilmFest |
Mi. 22.03.2023 Workshop Wassersensible Ernährung |
So. 26.03.2023 Aktionstag "Mein Main" |