Praxisdialog und Umweltbildung
Ergebnisse aus der Forschungsphase von AquaKlif sollten für die Praxis fruchtbar gemacht werden - durch Diskussion mit Fachleuten, themenbezogene Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsmaßnahmen. Auf zahlreichen Wegen wurde für die Thematik Klimawandel und Landschaftswasserhaushalt und Gewässerökologie sensibilisiert und Handlungswissen an die Hand gegeben. Einige Angebote stehen auch nach Abschluss der Projektzeit weiter zur Verfügung.
- Als öffentliche Diskussionsplattform wurde das Dialogforum Wasserkontroversen organisiert. In loser Folge diskutieren Fachleuten aus Forschung und Praxis verschiedene Themenschwerpunkte. Die Reihe wird 2024 fortgesetzt.
- Das Bildungsprojekt "Von Pflanzen lernen: Wasserstrategien im Klimawandel" gemeinsam mit dem Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth konzipiert und bereichert dessen BNE-Angebot (Umsetzung 2022/23 gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz).
- Der Podcast "Moorminuten" zu Zustand, Schutz und Möglichkeiten der Renaturierung von Mooren entstand im Frühjahr 2022 (co-finanziert über UBT Outreach Mittel): sieben Interviews mit Fachleuten laden zum Reinhören und -schauen ein.
- Die BR-Dokumentation "Bayerns Bächen geht die Luft aus" zu AquaKlif-Forschungsthemen entstand 2021/22 unter der Regie von Jan Kerckhoff (erstmals ausgestrahlt 17.9.2022 in "Gut zu Wissen").
- Die Webseite zum Auenlehrpfad am Roten Main, die 2016 im Zuge der Bayreuther Landesgartenschau entstand, wurde 2023 mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung und Praxisaktivitäten aktualisiert.
- Einen Einblick in Aktivitäten des AquaKlif-Teams im Dialog mit Fachpraxis und Öffentlichkeit während der Projektlaufzeit bietet - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - die Terminliste.