Wissenschaftliche Publikationen aus AquaKlif

Munir, M.U., Blaurock, K. & Frei, S. Understanding the vulnerability of surface–groundwater interactions to climate change: insights from a Bavarian Forest headwater catchment. Environmental Earth Science 83, 12 (2024).
Munir et al. 2024

Bach-Oberläufe bieten einzigartige Lebensräume und beeinflussen Wassertemperatur und Sauerstoffgehalt weiter flussabwärts. Die Studie untersucht anhand eines integrierten hydrologischen Modells kombiniert mit 23 herunterskalierten Klimamodell-Pfaden (RCPs), wie der Klimawandel die Wasserverfügbarkeit in einem Wassereinzugsgebiet im Bayerischen Wald in naher und fernerer Zukunft beeinflusst.

S. Peiffer, M. Maisch, A. Kappler, C. Schmidt, M. Mansor, M. Obst, S. Frei: Kinetic constraints for the formation of microniches for microaerophilic Fe(II) oxidation. Geochimica et Cosmochimica Acta (2024). 
biofilm concept

Die Oxidation von Eisen ist ein wichtiger Prozess in Gewässern und Feuchtgebieten. Er kann mit oder ohne Beteiligung von Bakterien erfolgen. Die Studie untersucht, unter welchen Bedingungen - pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Dicke der "Biofilme" - die von Bakterien angeregte gegenüber der anorganischen Oxidation von Fe(II) überwiegt.

Drainas, K; Kaule, L; Mohr, S; Uniyal, B; Wild, R; Geist, J: Predicting stream water temperature with artificial neural networks based on open-access data. Hydrological Processes Vol. 37, Issue 10 (2023). 
Symbolbild-Bachtemp-ANN

Wer die Wassertemperatur von Fließgewässern vorhersagen kann, kann potenzielle Auswirkungen der Klimaerwärmung auf aquatische Ökosysteme besser bewerten und Anpassungsmaßnahmen gezielter priorisieren. Die Studie untersucht, ob sich auf Basis frei zugänglicher Ausgangsdaten die Wassertemperatur in Bächen mithilfe künstlicher neuronaler Netzwerke genau und zuverlässig vorhersagen lassen.

Wild, R; Nagel, Ch.; Geist, J: Climate change effects on hatching success and embryonic development of fish: Assessing multiple stressor responses in a large-scale mesocosm study. Science of The Total Environment, Volume 893, 164834, ISSN 0048-9697 (2023). 
Bachforellenlarven

Die Wechselwirkungen mehrerer Stressfaktoren auf die Larvenentwicklung von Fischen wurden in einem Rinnenexperiment getestet: Erwärmung, erhöhte Feinsedimente und verringerter Abfluss wirkten dabei synergetisch. Am stärksten ausgeprägt waren Sterblichkeit und Größenverluste bei den im Frühjahr laichenden Salmoniden. Die Auswirkungen des Klimawandels werden wahrscheinlich zu einer Überschreitung der Toleranzwerte vieler Fischarten führen. Schutzmaßnahmen sollten diese neuen Erkenntnisse berücksichtigen.

Uniyal, Bhumika; Kosatica, Ervin; Koellner, Thomas: Spatial and temporal variability of climate change impacts on ecosystem services in small agricultural catchments using the Soil and Water Assessment Tool (SWAT). Science of the Total Environment, Bd. 875 (2023).
Graphical Abstract BhUniyal

Diese Studie schlägt ein Modellierungskonzept vor, mit dem sich die Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Ökosystemleistungen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung abschätzen lassen. Dafür werden die Regulierung des Wasserabfluss, der Wasserqualität, der Erosion sowie der Ernteerträge in zwei landwirtschaftlich geprägten Einzugsgebieten an Schwesnitz und Schwabach in Bayern modelliert.

Dordoni, M; Zappalà, P.; Barth, JAC: A preliminary global hydrochemical comparison of lakes and reservoirs. Front. Water 5:1084050 (2023). 
Reservoir Talsperre

Diese Arbeit bietet einen ersten globalen Überblick über die Wasserchemie von Seen und Stauseen. Dazu werden Daten zu über 1500 Wasserkörpern aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Online-Datenbanken berücksichtigt. Die Studie konzentriert sich auf die wichtigsten Ionen und untersucht sowohl Analogien als auch Unterschiede zwischen Seen und Stauseen.

Hoess, R.; Generali, K.A.; Kuhn, J.; Geist, J.: Impact of Fish Ponds on Stream Hydrology and Temperature Regime in the Context of Freshwater Pearl Mussel Conservation. Water 14, 2490 (2022).
Muschel

Die Erhaltung gefährdeter, an kühle Temperatur­bereiche gebundener Arten wie der Bach­perl­muschel und ihrer Wirts­fische ist in Bach-Oberläufen als letzten Rückzugs­gebieten schwierig. In dieser Simulations­studie werden die Auswirkungen von Fischteichen auf diese Bäche anhand von Daten aus einer Region mit zahlreichen bach­begleitenden Teichen untersucht. Für die Kalibrierung des Modells wurden Erkenntnisse zu Grundwasser­zuflüssen aus AquaKlif verwendet.

Piatka, D.R., Venkiteswaran, J.J., Uniyal, B., Kaule, R., Gilfedder, B. & Barth, J. A. C.: Dissolved oxygen isotope modelling refines metabolic state estimates of stream ecosystems with different land use background. Scientific Reports 12, 10204 (2022).
Publikation Piatka et al 2022 Sci Rep

Ausreichend gelöster Sauerstoff ist für das Leben in Bächen und Flüssen von entscheidender Bedeutung. Klima- und Landnutzungsänderungen stören zunehmend das metabolische Gleichgewicht von Bächen, das den Zustand ihrer Einzugsgebiete wiederspiegelt. Die Studie untersucht, wie sich gelöster Sauerstoff und seine stabilen Isotope (8O/16O) als neuartige Indikatoren für den Zustand von Fließgewässerökosystemen nutzen lassen.

Kaule, L., Frei, S.: Analysis of drought conditions and their impacts in a headwater stream in the Central European lower mountain ranges. Reg Environ Change 22, 82 (2022).
Artikel L. Kaule und S. Frei

Es werden für kleinere Einzugsgebiete in den europäischen Mittelgebirgen Vorhersagen zu möglichen Verschiebungen im Wasserhaushalt gemacht und die Charakteristika zukünftiger Trockenheitperioden abgeschätzt. Dazu dienen Berechnungen bis zum Jahr 2100 mit einem regionalen Klimamodell-Ensemble für das Einzugsgebiet des Lehstenbachs im Fichtelgebirge.

Pander, J., Casas-Mulet, R. & Geist, J.: Hydropeaking impairs upstream salmonid spawning habitats in a restored Danube tributary.  River Research and Applications (2022)
Bild aus "Hydropeaking impairs upstream salmonid spawning habitats in a restored Danube tributary"

Wasserkraft gilt als eine wichtige erneuerbare Energie, die oft mit Schwallbetrieb verbunden ist, bei dem das Wasser­reservoir regelmäßig gefüllt und wieder abgelassen wird. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen des Schwall­betriebs auf Fisch-Lebensräume in einem restaurierten Nebenarm der Donau 5 km flussaufwärts des Staudamms. Die erfolgreiche Entwicklung von Salmoniden­eiern wird durch den schwankenden Wasserstand verhindert.

Hoess, R., & Geist, J.: Nutrient and fine sediment loading from fish pond drainage to pearl mussel streams – Management implications for highly valuable stream ecosystems.  Journal of Environmental Management, Vol. 302, (2021)
Graphical Abstract der Publikation Hoess & Geist, 2022

Untersucht wird die Rolle von Fischteichen für den Eintrag von Sedimenten und Nährstoffen in einen Perlmuschelbach. Der Beitrag vergleicht zwei Ansätze, Teiche zur Fischernte abzulassen. Im Wasser gelöste Nährstoffe wurden dabei kontinuierlich, Feinsedimente dagegen stoßweise am Ende freigesetzt. Ein Absetzbecken senkt die Einträge von Partikeln maßgeblich, für gelöste Stoffe sind andere Maßnahmen notwendig.

Blaurock, K., Beudert, B., Gilfedder, B., Fleckenstein, J., Peiffer, S., Hopp, L.: Low hydrological connectivity after summer drought inhibits DOC export in a forested headwater catchment. Hydrology and Earth System Sciences, 25(9), 5133-5151 (2021).

DOC-Forschung_BayerWald_FotoKatharinaBlaurock

Wie hängt die Menge an gelöstem organischem Kohlenstoff in einem Bach von der Topographie des Einzugsgebiets, der aktuellen Niederschlagsmenge und der durch die vorangegangenen Wochen geprägten Bodenfeuchte ab? Die Studie untersucht mögliche Gesetzmäßigkeiten am Beispiel der Großen Ohe im Nationalpark Bayerischer Wald.

Piatka, D.R., Frank, A.H., Köhler, I., Castiglione, K., van Geldern, R. and Barth, J.A.C.: Balance of carbon species combined with stable isotope ratios show critical switch towards bicarbonate uptake during cyanobacteria blooms. Science of the Total Environment, 151067 (2021)
Dechsendorfer Weiher (D. Piatka)

Blaualgenblüten verschlechtern die Wasserqualität, haben aber auch Einfluss auf die Umsätze von Kohlenstoff im Wasser. Die Studie untersucht mittels stabiler Isotopenanalysen über insgesamt 23 Monate am Dechsendorfer Weiher, welche Auswirkungen Cyanobakterienblüten auf im Wasser gelösten anorganischen sowie gelösten und partikulären organischen Kohlenstoff hat.

Beierkuhnlein, C.: Nature-based solutions must be realized - not just proclaimed - in face of climatic extremes. In "Erdkunde - Archive for Scientific Geography", Vol.75. (2021)
Foto: Höhenlage im Nationalpark Bayerischer Wald mit ehemaliger natürlicher Fichtenvegetation nach Borkenkäferausbruch (© Carl Beierkuhnlein)

Naturkatastrophen als Folge des Klimawandels nehmen an Häufigkeit und Stärke zu. Die Forschung hat die Vielfalt der Pflanzenarten, Ökosysteme und Landschaftsstrukturen als einen Schlüsselfaktor zur Risikovorsorge erkannt. Der Beitrag gibt Anregungen, wie nachhaltige und machbare Ansätze zur Krisenprävention auf Landschaftsebene aussehen können - und ruft zur Umsetzung auf.

Köhler, I; Martinez, RE; Piatka, D; Herrmann, AJ; Gallo, A; Gehringer, MM; Barth, JAC: How are oxygen budgets influenced by dissolved iron and growth of oxygenic phototrophs in an iron-rich spring system? Initial results from the Espan Spring in Fürth, Germany. Biogeosciences, 18, (2021).
Publication Espan Spring

Die methodische Studie beschäftigt sich erstmals mit der saisonalen Dynamik der Eisen-Oxidation in einem natürlichen eisenreichen Gewässer, der Espan-Quelle bei Fürth. Es wurden Mess- und Analysemethoden erprobt, mit deren Hilfe die Prozesse identifiziert werden können, die den Gehalt an gelöstem Sauerstoff bestimmen. Die Arbeit mit Sauerstoff-Isotopen ist dabei ein wichtiges Werkzeug in AquaKlif.

Kaule, R; Gilfedder, B: Groundwater Dominates Water Fluxes in a Headwater Catchment During Drought. Frontiers in Water, Vol. 3, (2021).
Niedrigwasser-Oberlauf_schmaler

Diskutiert wird die Bedeutung des Grundwassers für den Wasserhaushalt von Bach-Oberläufen, die einen großen Teil der weltweiten Fließgewässer ausmachen. Bei geringer Wasserführung steigt der Anteil des Grundwassers dort auf bis zu 70%, aquatische Ökosysteme sind dann zunehmend von Grundwasser-Zuflüssen abhängig. Dies sollte für Unterhalt und Schutz von Fließgewässern unter veränderten klimatischen Bedingungen berücksichtigt werden.

Piatka, D; Wild, R; Hartmann, J; Kaule, R; Kaule, L; Gilfedder, B; Peiffer, S; Geist, J; Beierkuhnlein, C; Barth, JAC: Transfer and transformations of oxygen in rivers as catchment reflectors of continental landscapes: A Review. , Earth-Science Reviews, 220(103729), 1-16 (2021)
Transfer and transformations of oxygen in rivers as catchment reflectors of continental landscapes: A review

Die kontinuierliche Anreicherung von gelöstem Sauerstoff ist für aquatische Organismen lebenswichtig und durch viele Faktoren gefährdet. Flüsse integrieren biogeochemische Informationen ganzer Einzugsgebiete, ihre Sauerstoff-Dynamik kann die Gesundheit von Ökosystemen und Landschaften widerspiegeln. Dies zeigt der Review-Artikel basierend auf Analysen aus der GLObal RIver CHemistry Datenbank, und regt neue Monitoring-Ansätze für Fließgewässer an.

Casas-Mulet, R; Pander,  J; Prietzel, M; Geist,  J: The HydroEcoSedimentary tool: An integrated approach to characterise interstitial hydro-sedimentary and associated ecological processes. River Research and Application, 2021
HEST_JGeist

Die verstärkte Ablagerung von Feinsedimenten in Flüssen und Bächen wirkt sich auf wichtige Ökosystem-Prozesse an der Sediment-Wasser-Grenzfläche aus und ist kritisch für die Qualität von Flusslebensräumen. Das "HydroEcoSedimentary Tool" ermöglicht die gemeinsame Bewertung von Sedimentations-  und weiteren ökologisch relevanten Prozessen im Bachbett, mit Fokus auf frühe Lebensstadien der Bachforelle. Das neue Werkzeug erweitert bestehende Monitoring-Optionen des Stressfaktors Deposition von Feinsedimenten in Fließgewässern.

Schaller J, Frei S, Rohn L, Gilfedder BS: Amorphous silica controls water storage capacity and phosphorus mobility in soils. Frontiers in Environmental Science, 8 (2020)
Infolge des Klimawandels ist mit häufigeren und längeren Dürreperioden verbunden mit Erneausfällen zu rechnen. Gleichzeitig ist der fürs Düngen verwendete Phosphor ein begrenzter Rohstoff. Amorphes Silikat ist in der Lage, die für Pflanzen verfügbaren Wasservorräte in Böden erheblich zu steigern und vorhandenes Phosphor zu mobilisieren und damit pflanzenverfügbar zu machen. Dies wird im Artikel anhand eines sandigen Bodens gezeigt.
Die Wasserhaltekapazität landwirtschaftlich genutzter Böden zu erhöhen dient neben der Abschwächung von Trockenstress auch der Entschärfung der Hochwasser- und Erosions-Problematik, deren Auswirkungen in AquaKlif mit untersucht werden.

Weiteres unter "Deutsprachige Fachartikel aus AquaKlif".

Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen