Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vorgelegte Nationale Wasserstrategie wurde Mitte März 2023 im Bundestag beschlossen. Der Entwurf war in der vergangenen Legislaturperiode in einem Dialogprozess entstanden. Die Strategie will angesichts der sich verschärfenden Klimakrise systematisch für einen bewussten Umgang mit der Ressource Wasser sorgen. Hintergründe und Links zum Dokument unter:
Der Main verbindet über 500 km die Menschen miteinander und liegt in deren gemeinsamer Verantwortung. Um dies ins Bewusstsein zu rufen, findet 2023 zum ersten Mal das Main FlussFilmFest entlang des gesamten Flusslaufs statt. Am umfangreichen Begleitprogramm in der Region Bayreuth beteiligen sich auch Akteure aus AquaKlif:
Im November 2022 beschloss das Bundeskabinett die Nationale Moorschutzstrategie (PDF, 57 Seiten). Ziele sind der Erhalt naturnaher Moore und deren Wiederherstellung, die Wiedervernässung von land- und forstwirtschaftlich genutzten entwässerten Moorböden und die Entwicklung darauf angepasster Bewirtschaftungsformen, die Vorbildwirkung des Bundes mit Maßnahmen auf Bundesflächen sowie der Ausstieg aus der Torfnutzung für Substrate und Erden.
Ungezählte Gespräche geführt und etliche Drehorte besucht hat Regisseur Jan Kerckhoff, um die Forschungsarbeiten im Verbundprojekt AquaKlif filmisch einzufangen und für ein breites Publikum aufzubereiten. Die halbstündige Dokumentation "Bayerns Bächen geht die Luft aus" wurde im September 2022 im Magazin "Gut zu wissen" des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt und ist ein Jahr lang in der Mediathek verfügbar.
Unter dem Titel "Ein begehrter Treibstoff: Gelöster Sauerstoff in Gewässern" zeigt das AquaKlif-Autorenteam um David Piatka in der DWA-Fachzeitschrift "Korrespondenz Wasserwirtschaft" den altbekannten Indikatorwert für Wasserqualität auf Landschaftsskala in neuem Licht. Dabei werden die Ergebnisse der Studie in Earth-Science Reviews vom Sommer 2021 aufgegriffen und methodisch vertieft.
Unter dem Titel "Kampf ums Grundwasser: Notreserve oder Bio-Mineralwasser?" thematisiert die BR-Sendung quer den Streit um Formulierungen in der aktuellen Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms: Soll Grundwasser "bevorzugt" oder nur noch "besonders" der Trinkwasserversorgung dienen? Zur Sendung:
Im Dezember 2022 nahm Jürgen Geist am UN-Gipfel zur Biodiversität in Montréal teil, während Johannes Barth zur gleichen Zeit am UN-Gipfel zum Grundwasser in Paris teilnahm. Zweifelsohne gibt es wichtige – aber kaum erforschte – Verbindungen zwischen beiden Themen, und das Projekt AquaKlif liefert ein gutes (wenn auch viel zu seltenes) Beispiel dafür, wie man einige davon angehen kann. Dies führte zu einer kurzen Korrespondenz in der Zeitschrift Nature. Es liegt auf der Hand, dass wir mehr Projekte brauchen, die in diese Richtung arbeiten.
Die Scientists4Future Community Bayreuth lud am 11. Januar 2023 zum Vortrag von Professor Dr. Stefan Rahmstorf: "Die Klimakrise zwischen Doomern und Skeptikern: Was sagt die Wissenschaft?". Die Veranstaltung war gut besucht, der Audimax voll besetzt, und das anschließende "Get together" mit den verschiedenen Klima- und Umweltschutzinitiativen vor Ort wurde von vielen zur Vernetzung genutzt. Ein Vorab-Interview mit dem Klimaforscher. findet sich im UBT-Webmagazin, der Video-Mitschnitt sowie eine Foto-Galerie auf den S4F-Seiten:
Mo. 21.11.2022 aktuell Verlängert für 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |
Dialog: |
---|
Mi. 01.03.2023 aktuell Main FlussFilmFest 2023 |
So. 26.03.2023 aktuell Aktionstag "Mein Main" |